Fachreihe: Klimawandel und Weidemanagement

Die zunehmenden Trockenperioden stellen tierhaltende Betriebe vor Herausforderungen. Eine Überweidung wird zu einer steigenden Gefahr für die Degradation des Bodens, mit negativen Auswirkungen auf das Ökosystem sowie auf das Tierwohl. Seit einigen Jahren experimentieren immer mehr tierhaltende Betriebe im deutschsprachigen Raum mit daran angepassten Beweidungskonzepten. Ziel ist es, durch eine adaptive und wechselnde Beweidung von Weide- und Ackerflächen die Ertragsstabilität zu sichern, mit positiven Auswirkungen auf den Boden sowie das Tierwohl.

Die Fachreihe "Klimawandel und Weidemanagement" richtet sich an alle (weide-)tierhaltenden Betriebe (mit Weide und/oder Ackerflächen) in trockener werdenden Gebieten im deutschsprachigen Raum. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen angepassten Beweidungskonzepte und lassen vier Experten aus der Praxis zu Wort kommen. Durch die Interaktionsmöglichkeit bekommen die Teilnehmenden wiederum direkt ihre Fragen beantwortet.

 

← Mit dem 50%-Rabattcode gweouajdg erhältst du Zugang zu den Aufzeichnungen der Fachreihe "Klimawandel und Weidemanagement". Gebe diesen einfach beim Kaufprozess an. →

Die Referenten

Manuel Winter

Manuel Winter hat Agrarwissenschaften mit Bachelor of Science an der BOKU Wien studiert, welches er mit einer Arbeit über Mob Grazing abschloss. Auch im weiterführenden Studium der Nutztierwissenschaften an der BOKU - hier wird die Abschlussarbeit ebenso über Mob Grazing gehen - lässt ihn das Thema nicht los, weshalb er auf mehreren Reisen verschiedenste Betriebe in Kanada, USA, Australien, Südamerika und anderen Ländern besuchte und teils dort mitgearbeitet hat. Hier hat er bemerkt, wie schnell Flächen durch falsche Beweidung degradieren können. Aber auch in Europa können wir durch besseres Management unsere Böden schonen, nachhaltiger wirtschaften und gleichzeitig mehr produzieren. Das im In- und Ausland erlangte Wissen vermittelt er mit seiner Initiative "Change Grazing".

Georg Prantl

Nicht die Fläche ist der limitierende Faktor, sondern meistens die Vorstellungskraft – auf unserem bäuerlichen Familienbetrieb (2+3 😉 dreht sich Vieles um die nachhaltige „Integration der Wiederkäuer in die biologische Ackerfruchtfolge“ © unter dem Motto „it´s not the cow, it´s the how“. Ziel ist die tatsächliche Umsetzung von der Vision „Farm to Fork“. Es liegt jedoch ein großes Spannungsfeld zwischen dem Umsetzen von dem was am besten ist für Mensch, Tier und Boden und dem „Ver“-Reglementieren bzw. dem Hineinzwängen in ein starres Produktionskonzept basierend auf der Abhängigkeit von den diversen Förderprogrammen bzw. bürokratischen Hürden.

Christian Friebe und Annabelle Gérard

bewirtschaften gemeinsam mit zwei weiteren Familien (und 10 Mitarbeitern) den Hof Tangsehl in Nordostniedersachsen als vielfältigen SoLaWi-Gemischtbetrieb: Milchvieh, Mastrinder, Schweine, Legehennen, Futterbau und Grünlandwirtschaft, eigene Milchverarbeitung, Kartoffeln, Blumen und Kräuter sowie 60 verschiedene Gemüsekulturen für ca 250 SoLaWi-Anteile. Der arme, sandige Boden birgt sämtliche landwirtschaftlichen Herausforderungen. Mehrere Dürrejahre haben zu massiven Ertragsausfällen auf allen nicht beregneten Flächen geführt und große Existenzängste und Zukunftssorgen hervorgerufen. Dies war der Ausgangspunkt für ganzheitliches Management, die Entstehung eines regenerativen Mindsets und die Fokussierung auf Stabilität und Resilienz durch die Entwicklung permanent begrünter Agrarökosysteme Mithilfe von Wiederkäuern.

Ruven Hener

Nach seiner Ausbildung zum Bootsbauer fand Ruven Hener schnell den Weg in die Landwirtschaft. Über Gemüse ging es zu den Pferden und dann traten die Kühe in sein Leben. Die achtsame und respektvolle Rinderhaltung ist sein Herzensthema. Mit dem Einstieg in die Leitung des Rinderbereiches auf Gut Temmen richtet er seinen Fokus auf Tierwohl und Beweidungsverfahren. Umfangreiche Erkenntnisse aus der neu orientierten Arbeit und die Einführung von Mob Grazing als Weidestrategie sind einige Schritte, die zur nachhaltigen und ganzheitlichen Rinderhaltung führen.

Termine

caret-down caret-up caret-left caret-right
Webinar 1
24.08.2023
Ruven Hener
Ackerflächen · Mob Grazing · Tierwohl - unser Weg in trockenen Zeiten
Webinar 2
31.08.2023
Christian Friebe und Annabelle Gérard
Unsere Kühe im Kontext des Klimawandels - Von "bio" zu "ganzheitlich", vom point zero zu neuer Hoffnung
Webinar 3
07.09.2023
Manuel Winter
Fachexperte für Mob Grazing im deutschsprachigen Raum und Gründer der "Change Grazing" Initiative
Webinar 4
14.09.2023
Georg Prantl
Immergrüne Biofruchtfolge im Trockengebiet - „Angepasstes Weidemanagement“

Anmeldung

→ Mit dem 50%-Rabattcode gweouajdg erhältst du Zugang zu den Aufzeichnungen der Fachreihe "Klimawandel und Weidemanagement". Gebe diesen einfach beim Kaufprozess an. ←

Webinar-Format Klimawandel und Weidemanagement

  • Die Fachreihe "Klimawandel und Weidemanagement" besteht aus 4 Folgen.
  • Jedes Webinar ist ca. 90 Minuten lang - 30 Minuten davon sind reserviert für Fragen der Teilnehmenden.
  • 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirtschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss ein Jahr online zur Verfügung.
  • Die Webinar-Reihe beginnt am 24.08.2023, danach im wöchentlichen Rhythmus, immer donnerstags um 19:30 Uhr.
  • Als technische Voraussetzung ist lediglich eine gute Internetverbindung notwendig.
  • Die Fachreihe kann als Ganzes für 85,90 / 115,90€ gebucht werden.
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Man erhält automatisch Zugriff auf die Aufzeichnungen der schon erfolgten Webinaren.

 

Hier sind Webinare aus der 1. Reihe für Euch zum Anschauen:

Das Projekt konnte dank einer Förderung durch die Heidehof-Stiftung initiiert werden. Es wird unterstützt durch die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), dem Verein »Aufbauende Landwirtschaft e.V.« und dem Kolibri-Netzwerk.