Christian Hildmann beschreibt zu Beginn seines Webinars die Funktionsweise des großen („globalen“) Wasserkreislaufes, vom Meer zum Festland, unter Einwirkung der Sonnenenergie. Anschließend beschreibt es den kleinen („regionalen“) Wasserkreislauf und zeigt auf, wie Pflanzen über Verdunstung dieses Kleinklima beeinflussen und auch zur lokalen Wolkenbildung beitragen können. Er skizziert die unterschiedlichen – wissenschaftlich erforschten - Auswirkungen und Rückkopplungen von degradierten und intakten Landschaften in Bezug auf das Thema Wasser(-kreislauf). Ein guter wissenschaftlicher Grundlagenvortrag für die weiteren Praxiswebinare.

Christian Hildmann arbeitet als Wissenschaftler nach Stationen an der TU Berlin (Ökologie/ Limnologie) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Raum- und Umweltplanung) seit 2011 am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften und leitet dort die Abteilung für Landschaftsentwicklung, Naturschutz, Gewässerökologie und -sanierung. Ein Schwerpunkt der systemisch und anwendungsbezogen ausgerichteten Forschung ist das Wasser. Darin bündeln sich von quantitativen Aspekten über den Stofftransport mit der qualitativen Seite bis hin zum Lebensraum die landschaftsökologischen Zusammenhänge wie in einem Brennglas. Aufgewachsen in Gummistiefeln bei 1200 mm Jahresniederschlag lebt er nun bei weniger als 600 mm in der Lausitz.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.