Webinar-Sommer-Spezial-Reihe
»Wasser in der Land(wirt)schaft«: 5 Webinare - 5 spannende Themen

Die zunehmende Trockenheit zwingt uns dazu, landwirtschaftliche Methoden neu zu überdenken und alles zu tun, um Wasser in unseren Böden und der Vegetation zu speichern, und das gesamte System resilienter zu machen. Wie kann das gehen? Unsere Redner geben wertvolle Einblicke und Impulse aus eigener Erfahrung.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfrucht-barkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen - und dies ökonomisch rentabel.

Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle Landwirte die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.

Bei der 3. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ teilen in 5 Webinaren à 90 Minuten 5 Praktiker (und Forschende) ihre Erfahrungen mit den Webinar-Teilnehmenden. Durch die Interaktionsmöglichkeit bekommen diese wiederum direkt ihre Fragen vom Praktiker beantwortet.

Die Webinar-Reihe beginnt am 18.06.2020, danach im wechselnden Rhythmus, immer donnerstags um 20 Uhr. Mengenrabatte für Institutionen sind auf Nachfrage möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt nur 29,99 € für alle 5 Veranstaltungen dieser Reihe. Wer später dazu kommt, erhält automatisch Zugriff zu allen vorherigen Webinaren.

Die Referenten

Christian Hildmann

arbeitet als Wissenschaftler nach Stationen an der TU Berlin (Ökologie/ Limnologie) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Raum- und Umweltplanung) seit 2011 am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften und leitet dort die Abteilung für Landschaftsentwicklung, Naturschutz, Gewässerökologie und -sanierung. Ein Schwerpunkt der systemisch und anwendungsbezogen ausgerichteten Forschung ist das Wasser. Darin bündeln sich von quantitativen Aspekten über den Stofftransport mit der qualitativen Seite bis hin zum Lebensraum die landschaftsökologischen Zusammenhänge wie in einem Brennglas. Aufgewachsen in Gummistiefeln bei 1200 mm Jahresniederschlag lebt er nun bei weniger als 600 mm in der Lausitz.

Philipp Gerhardt

ist Dipl.-Forstwirt, freier Berater und Planer für regenerative Landnutzung. Er hat an der Forstakademie in Tharandt (TU Dresden) studiert, in verschiedenen Forstbetrieben und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien gearbeitet. Inspiriert ist er von den forstlichen Visionären Heinrich Cotta und Wilhelm Pfeil, deren Idee der ‚Baumfeldwirtschaft‘ früher als auch heute ein vielversprechendes Werkzeug zur Klimaanpassung landwirtschaftlicher Felder darstellt. In der Umsetzung nutzt er moderne Techniken ebenso wie altes Wissen. Mittlerweile hat er zahlreiche Betriebe beraten, die nun u.a. mit Baumpflanzungen und Schlüssellinienbearbeitung (Keyine Design) die Landschaft nachhaltig verändern und ihren Erfolg auf neue Wirtschaftsweisen aufbauen.

Patrick Worms

ist u.a. Präsident von EURAF, dem Europäischen Verband der Agroforstwirtschaft; Treuhänder und Schatzmeister der International Union of Agroforestry; Mitglied des Lenkungsausschusses von International Land Lives Peace, der an der Schnittstelle zwischen Landdegradierung und Konflikten arbeitet und Mitglied mehrerer Beratungsgremien. Patrick ist seit den späten 1980er Jahren an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik aktiv. Als junger europäischer Beamter leistete er Pionierarbeit für eine neue Art der Kommunikation, um mit dem ökologischen Erbe des Kommunismus in der ehemaligen Sowjetunion umzugehen, bevor er in die Privatwirtschaft wechselte und sich mit dem katastrophalen ökologischen Erbe des Großen Sprungs Chinas beschäftigte, eine Bemühung, die zur ersten groß angelegten Investition des Privatsektors in Baumpflanzungen zur Sanierung von Wassereinzugsgebieten in diesem Land wurde.

Christine Bajohr

bewirtschaftet zusammen mit ihrem Mann den KugelSüdhangHof im Oberallgäu. Der Standort ist extrem schwierig zu bewirtschaften, deshalb haben sich die beiden schon vor vielen Jahren auf den Weg gemacht, nach Alternativen zur traditionellen Grünlandbewirtschaftung zu suchen. In der Zwischenzeit ist Christine vom Savory Institut zertifiziert (Professional Educator) und hat die Consultant-Ausbildung bei Dr. E. Ingham begonnen. Sie hat zudem zusammen mit weiteren Milchviehbetrieben und Wissenschaftlern das KUHproKLIMA-Forschungsprojekt (EIP-Agri-Projekt, Laufzeit bis 3/2023) auf den Weg gebracht. Bei diesem Projekt sollen u. a. praktikable Lösungsansätze aufgezeigt werden, wie die Auswirkungen des Klimawandels auf Grünlandbetriebe abgemildert werden können und gleichzeitig ein aktiver Beitrag zur Klimaverbesserung geleistet werden kann.

Armin Meitzler

bewirtschaftet mit seiner Familie einen 250ha großen Betrieb (incl 24ha Weinbau) in Rheinhessen, seit 2012 als Bioland. Ihre Stärke ist die vielfältige Fruchtfolge mit jährlich ca 18-20 Kulturen. Seit 2014 sind sie Leitbetrieb für Rheinland-Pfalz im ökologischen Landbau, und Demonstrationsbetrieb im Sojaanbau für Rheinland-Pfalz. 2016 lernten sie das System der regenerativen Landwirtschaft von Friedrich Wenz und Dietmar Nässer kennen. Seit dem arbeiten sie zusätzlich regenerativ und sind auch Seminarbetrieb für die Bodenkurse der Grüne Brücke. Seit 2017 Mitglied Bundesfachausschuss für Landwirtschaft im Biolandverband; Gründungsmitglieder der Stiftung »Lebensraum. Mensch. Boden. Wasser. Luft«. Gründung der Vermarktungsgenossenschaft Bio-Familie-Rheinhessen eG.

Worum es uns geht

Neue Wege

gehen

Die aufbauende Landwirtschaft ist ein System von Prinzipien und landwirtschaftlichen Praktiken, bei denen der Aufbau der Bodenfruchtbarkeit und die Erzeugung gesunder und nährstoffreicher Lebensmittel die höchste Priorität haben. Sie betrachtet natürliche Systeme in ihrer Ganzheit und in ihrer Komplexität. Ihre Praktiken erfolgen in Kooperation mit der Natur. Des Weiteren befähigt sie Landwirte, wieder selbstständig Beobachtungen und Analysen durchzuführen, und ermöglicht somit die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.

Die aufbauende Landwirtschaft ...

  • verbessert die Bodenfruchtbarkeit,
  • steigert die Artenvielfalt in den lokalen Ökosystemen,
  • beeinflusst positiv das Kleinklima und führt damit zu verbesserten Wachstumsbedingungen,
  • und ermöglicht somit bessere und stabilere Ernten.
  • Außerdem schafft sie durch kleinstrukturierte, vielfältige und artenreiche Strukturen wieder ästhetische und wertvolle Kulturlandschaften.

PFLUGLOSE BODENBEARBEITUNG

MINIMALE BODENBEARBEITUNG

DIREKTEINSAAT

UNTERSAATEN

PFLANZEN-VITALISIERUNG

ROTTESTEUERUNG

MISCHKULTUREN

MARKET GARDEN / BIO-INTENSIVER GEMÜSEANBAU

AGROFORSTSYSTEME

HOLISTISCHES WEIDEMANAGEMENT

KEYLINE DESIGN

WASSERMANAGEMENT

SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT

GESCHLOSSENE KREISLÄUFE

 

Termine

caret-down caret-up caret-left caret-right
Webinar 1
 
18.06.2020
Christian Hildmann
Der Wasserkreislauf - eine systemische Betrachtung
 
Webinar 2
 
09.07.2020
Philipp Gerhardt
Keyline Design - wie das Wasser in der Land(wirt)schaft bleibt
 
Webinar 3
 
30.07.2020
Patrick Worms
Agroforstwirtschaft - Mehr Wasser & mehr Leben im System für eine erhöhte Resilienz
 
Webinar 4
 
06.08.2020
Christine Bajohr
Bereit sein für den nächsten Regen - Ökosystemprozesse verbessern durch ganzheitliches Management
 
Webinar 5
13.08.2020
Armin Meitzler
Mit Vielfalt zum Erfolg - auch bei Trockenstress!
 

Webinar-Format

  • Die 3. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft« besteht aus 5 Folgen.
  • Jedes Webinar ist ca. 90 Minuten lang - 30 Minuten davon sind reserviert für Fragen der Teilnehmenden.
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss online zur Verfügung.
  • Beginnend am Donnerstag, 18.06.2020 um 20:00 Uhr, folgt im wechselnden Rhythmus jeweils ein Webinar (siehe Termine).
  • Als technische Voraussetzung ist lediglich eine gute Internetverbindung notwendig und am besten der Browser Chrome.
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 29,99€ gebucht werden.
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Man erhält automatisch Zugriff auf die Aufzeichnungen der schon erfolgten Webinaren.
  • Mengenrabatte für Institutionen sind auf Nachfrage möglich.

Das Projekt konnte initiiert werden, dank einer Förderung durch die Heidehof-Stiftung. Es wird unterstützt durch die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) und dem Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«.