Praxistag - Regenerativer Weinbau

Der Weinbau spürt vermehrt die Auswirkungen des Klimawandels. Dürre, anhaltende Trockenheit und intensive Nässeperioden wirken sich aus. Dies erfordert viel Fingerspitzengefühl, Wissen und die Bereitschaft alte Handlungsweisen zu hinterfragen. Lösungen finden sich in der Regenerativen Landwirtschaft. Ziel ist es hier, mit der Natur zu wirtschaften, um die Resilienz und die Lebendigkeit des der Pflanzen und des Weinbergs zu erhöhen.
In Kooperation mit dem VDP.Prädikatsweingüter findet der Praxistag "Regenerativer Weinbau" am 29. August 2024 auf dem Weingut Meitzler in 55288 Spiesheim (Rheinhessen) statt. Dies ist der 2. Praxistag der Veranstaltungsreihe. Der Tag kann ohne Vorkenntnisse besucht werden.
Anmeldungen sind über das unten stehende Formular möglich.

 

 

Hier findest du unsere Webinare zum Thema "Regenerativer Weinbau"

Die Referenten

Armin Meitzler

Armin Meitzler bewirtschaftet neben seinem Ackerbau eine 25 ha Rebfläche (u.a. Riesling, Grauburgunder). Hier zeigt er eindrucksvoll, wie regenerative Methoden den Weinbau resilienter machen können. Der Betrieb setzt verschiedene Praktiken ein, darunter dauerhafte Zeilenbegrünung mit wechselnden Untersaatgemengen und den Einsatz von Effektiven Mikroorganismen, um das Bodenleben zu beleben und die Nährstoffaufnahme der Pflanzen zu verbessern. Weiterhin setzt er die Flächenrotte um, welche mit dem Einsatz von Fermenten optimiert wird. An den beiden Praxistagen bekommen wir einen fundierten Einblick in die konkrete Anwendung regenerativer Maßnahmen. Über die Saison hinweg können im September die Auswirkungen der Frühjahrsmaßnahmen verglichen und diskutiert werden. Eine Teilnahme an beiden Terminen lohnt sich also.
www.biobetrieb-meitzler.de

Dr. Stefan Hügel

Dr. Stefan Hügel ist wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Mineralien-Kreislauf-Forschung. Er studierte Bioverfahrenstechnik am Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz an der TU Hamburg, wo er 2017 seinen Master absolvierte und 2021 promovierte. Im selben Jahr gründete er das Institut für Mineralien-Kreislauf-Forschung um Antworten auf die fortschreitende Boden degradierung zu finden. Im Mittelpunkt dieser Forschung stehen die Mineralien und Spurenelemente und deren Bedeutung für die Gesundheit von Boden, Pflanze, Tier und Mensch.
www.mineralienwende.de/

begleitet und unterstützt von:

Fabian Kerbeck

Nach seiner Ausbildung zum Winzer und dem Weinbau und Oenolgie Studium in Geisenheim, hat Fabian mehrere Jahre bei zwei Pfälzern Weingütern Verantwortung in Weinkeller und Weinberg übernommen. Zudem betreibt er zusammen mit seiner Frau Laura ein Miniaturweingut in Deidesheim. Bevor er die Stelle als Nachhaltigkeits- und Qualitätsbeauftragter beim VDP angetreten hat, hat er in diesem Bereich ein berufsbegleitendes Masterstudium, Sustainable Change am Umweltcampus Birkenfeld, absolviert.

Manuel Nagel

Ist Facilitator und Impulsgeber im Bereich der Regenerativen Landwirtschaft. Hier unterstützt er als Vorstandsmitglied im Verein Aufbauende Landwirtschaft e.V. sowie als Vorstandmitglied im Kolibri Netzwerk e.V. (Verein für Marktgärtnerei in Deutschland) die Transformation der Landwirtschaft. Als gelernter Nachhaltigkeitsökonom hat er zwei Jahre im Gemüsebau auf einem Demeterbetrieb gearbeitet, bevor er 2017 Mitarbeiter der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) wurde.

Worum es uns geht

Neue Wege

gehen

Die aufbauende Landwirtschaft ist ein System von Prinzipien und landwirtschaftlichen Praktiken, bei denen der Aufbau der Bodenfruchtbarkeit und die Erzeugung gesunder und nährstoffreicher Lebensmittel die höchste Priorität haben. Sie betrachtet natürliche Systeme in ihrer Ganzheit und in ihrer Komplexität. Ihre Praktiken erfolgen in Kooperation mit der Natur. Des Weiteren befähigt sie Landwirte, wieder selbstständig Beobachtungen und Analysen durchzuführen, und ermöglicht somit die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.

Die aufbauende Landwirtschaft ...

  • verbessert die Bodenfruchtbarkeit,
  • steigert die Artenvielfalt in den lokalen Ökosystemen,
  • beeinflusst positiv das Kleinklima und führt damit zu verbesserten Wachstumsbedingungen,
  • und ermöglicht somit bessere und stabilere Ernten.
  • Außerdem schafft sie durch kleinstrukturierte, vielfältige und artenreiche Strukturen wieder ästhetische und wertvolle Kulturlandschaften.

BODENFRUCHTBARKEIT

BEGRÜNUNGEN

KOMPOSTTEES

FERMENTE

VITIFORST

TIERE IM WEINERG

BIODIVERSITÄT

PROBIOTIK

ANGEPASSTE KULTURFÜHRUNG

WASSERMANAGEMENT

 

Termin

caret-down caret-up caret-left caret-right
Praxistag
29.08.2024
Weingut Meitzler
Erfahrungen aus der Saison - Analyse und Diskussion sowie die Bedeutung von Mineralien und Spurenelemente für den Weinbau

 Das Programm | 29.August 2024

  • 09:30 | Ankommen
  • 10:00 | Beginn und Einführung in den Tag (Fabian Kerbeck, Manuel Nagel, Armin Meitzler)
  • 10:15 | Regenerativer Weinbau auf dem Weingut Meitzler - Kurze Einführung und Update (Armin Meitzler)
    • Themen: Einsatz vielfältiger Begrünungen, Einsatz von Fermenten, Komposttees und Huminstoffe, Vorstellung Spritzfolge 2024, etc.
  • 10:45 | Die Bedeutung der Mineralien und Spurenelemente für den Weinbau (Dr. Stefan Hügel)
  • 12:15 | Mittagspause
  • 13:45 | Feldrundgang
    • Erfahrungen aus der Saison - Analyse und Diskussion
    • Themen: Fermentation von Begrünungen, Pflanzen-Boden-Interaktion, Wassermanagement, Pflanzenstärkung, Wie könnte ein Mikronährstoffversuch fürs nächste Jahr aussehen?
  • 16:15 | Diskussion
  • 16:45 | Abschluss und Ausblick

Anmeldung

Bitte fülle für Deine Anmeldung das Formular aus. Du erhältst dann per Mail eine Buchungsbestätigung und weitere Infos. Die Plätze werden nach Datum der Anmeldung vergeben.

Kosten: 140,00 Euro pro Person (inklusive Verpflegung). Abrechnung per Rechnung.

Absagen bis 26. August kostenlos möglich. Danach fallen 50% Stornierungskosten an. Bei kurzfristiger Absage am Veranstaltungstag fallen 100& Stornierungskosten an. Ist es uns möglich Ihren Platz weiterzugeben, verzichten wir auf Stornierungsgebühren.

Das Projekt wird organisiert in Kooperation mit dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP)