Überblicksvortrag

Ulrike von Aufschnaiter: Gesunde Nahrung – Menschliche Bedürfnisse vs. wirtschaftliche Interessen

Zu Beginn ihres Vortrages geht Ulrike von Aufschnaiter auf die Krankheitsbilder der in Deutschland lebenden Kinder ein. Sie zeigt dabei auf, dass viele dieser mit der Ernährung zu tun haben. Dann beschreibt sie die grundlegenden Bedürfnisse eines Menschen zur Gesunderhaltung und geht hier detailliert auf den Bereich der Ernährung ein. Hier dekliniert sie die offiziellen Empfehlungen am Bedarf eines Menschen an Makro-, Mikronährstoffen, Vitamine, etc. und stellt diese dem Gehalt bestimmter Lebensmittel gegenüber. Im Zweiten Teil des Vortrages beschreibt sie ihre Recherche bei Behörden, Ministerien und Unternehmen und zeigt auf, warum offizielle Ernährungsempfehlungen nicht zu einer Gesunderhaltung beitragen und wer davon profitiert.

Ulrike von Aufschnaiter ist Gründerin und Geschäftsführerin einer Unternehmensberatung und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie (DGUHT). Sie arbeitet als Coach und Organisationsentwicklerin mit Personen im oberen Management von DAX- und FTSE-Konzernen zusammen. Darüber hinaus blickt sie auf eine 10-jährige Karriere im Investment Banking zurück. Ihr Wissen aus den Bereichen der Finanz- und Konzernwelt ermöglichten ihr eine differenzierte Ausarbeitung der Einflüsse genau dieser Akteure auf unsere globale Lebensmittelversorgung und Gesundheit. Ausschlaggebend für ihre Recherche zu ihrem Buch war die Erkrankung des eigenen Kindes an der Zahnschmelzstörung Kreidezähne (MIH). MIH ist eine von vielen gesundheitlichen Störungen, von denen inzwischen schon große Teile der Kinder in Deutschland, wie auch weltweit, betroffen sind.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Ernährung, Überblicksvortrag

Axel Don: Humusmanagment in der deutschen Landwirtschaft – Potentiale und Grenzen für den Klimaschutz

Axel Don gibt zu Beginn einen Überblick über das Thema Humus (Vorräte, Verteilung) weltweit und in Deutschland. Er führt die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft als erste Bemessung der Humusvorräte in Deutschland ein und zeigt die Ergebnisse auf. Im weiteren Verlauf geht er auf die Frage nach einer Humussättigung von Böden ein und zeigt auf, dass Böden ein Gleichgewicht anstreben von Humusauf- und abbau. Er führt Beispiele/Praktiken an, welche das Potential haben, die Humusgehalte von Acker- und Weideland wieder in Balance zu bringen. Axel Don konstatiert, dass Humusaufbau viele Synergieeffekte mit sich bringen würde und eine rein klimaschutzrelevante Perspektive zu reduktionistisch sei.

Axel Don hat Geoökologie mit Schwerpunkt Bodenkunde an der Universität Bayreuth und der Universität Limerick (Irland) studiert. Er hat am Max-Planck Institut für Biogeochemie zum Thema Kohlenstoffstoffspeicherung von Aufforstungen promoviert. Er ist stellvertretender Institutsleiter am Thünen Institut für Agrarklimaschutz und Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Braunschweig. Seit mehr als 15 Jahren forscht er, wie die Landnutzung Humusvorräte und Humusfunktionen in Böden beeinflusst.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Bodenanalyse, Überblicksvortrag

Christian Hildmann: Der Wasserkreislauf – eine systemische Betrachtung

Christian Hildmann beschreibt zu Beginn seines Webinars die Funktionsweise des großen („globalen“) Wasserkreislaufes, vom Meer zum Festland, unter Einwirkung der Sonnenenergie. Anschließend beschreibt es den kleinen („regionalen“) Wasserkreislauf und zeigt auf, wie Pflanzen über Verdunstung dieses Kleinklima beeinflussen und auch zur lokalen Wolkenbildung beitragen können. Er skizziert die unterschiedlichen – wissenschaftlich erforschten - Auswirkungen und Rückkopplungen von degradierten und intakten Landschaften in Bezug auf das Thema Wasser(-kreislauf). Ein guter wissenschaftlicher Grundlagenvortrag für die weiteren Praxiswebinare.

Christian Hildmann arbeitet als Wissenschaftler nach Stationen an der TU Berlin (Ökologie/ Limnologie) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Raum- und Umweltplanung) seit 2011 am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften und leitet dort die Abteilung für Landschaftsentwicklung, Naturschutz, Gewässerökologie und -sanierung. Ein Schwerpunkt der systemisch und anwendungsbezogen ausgerichteten Forschung ist das Wasser. Darin bündeln sich von quantitativen Aspekten über den Stofftransport mit der qualitativen Seite bis hin zum Lebensraum die landschaftsökologischen Zusammenhänge wie in einem Brennglas. Aufgewachsen in Gummistiefeln bei 1200 mm Jahresniederschlag lebt er nun bei weniger als 600 mm in der Lausitz.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Überblicksvortrag, Wasser

Ines Fritz: Beitrag der Mikroorganismen zur natürlichen Bodenfruchtbarkeit

In ihrem Vortrag schildert Ines Fritz ihre wissenschaftliche Perspektive auf die Mikroorganismen (MO) und ihren Beitrag zum Aufbau bzw. zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Sie stellt dar, wie Mikroorganismen seit Milliarden Jahren eine zentrale Rolle in der Schaffung von Leben auf der Erde spielen. Sie beleuchtet die Lebensgrundlagen von MO und ihre Interaktion mit ihrer Umwelt. Zentral ist, dass MO ihren Lebensraum selbst gestalten. Somit wird aus leblosem Stein ein fruchtbarer, lebendiger Boden, welcher die Grundlage zur Weiterentwicklung der eigenen Spezies dient. Dieser Prozess funktioniert umso besser, je diverser die mikrobielle Gemeinschaft ist. Auch die Resilienz gegenüber Umweltveränderungen hängt ihrer Ansicht nach stark mit der Vielfalt der mikrobiellen Gemeinschaft zusammen. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend, beschreibt Ines Fritz die Entstehung von Humus im komplexen System der Boden-Pflanze-Mikroorganismen-Interaktion.

Ines Fritz ist Assistenzprofessorin am Institut für Umweltbiotechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Erforschung der mikrobiellen Aktivität im Boden. Aus ihrer Sicht leisten die Mikroorganismen die zentrale Arbeit beim Humusaufbau und damit bei der Sicherung der natürlichen Fruchtbarkeit unserer landwirtschaftlichen Böden.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Kompost, Mikroorganismen, Überblicksvortrag

Sepp Braun: Landwirtschaft in Kooperation mit der Natur – Warum brauchen wir eine aufbauende Landwirtschaft und wie kann eine solche aussehen?

Sepp Braun bewirtschaftet einen Bioland-Betrieb mit Milchvieh, Legehennen, Ackerbau und Saatguterzeugung nördlich von München. Bereits 1986 stellte er auf ökologische Landwirtschaft um. Sepp Braun hat sich ganz der Erforschung der Bodenfruchtbarkeit verschrieben und gilt hier als ein Pionier. Er integriert Wildpflanzen in seine Anbausysteme, praktiziert Mischfruchtanbau und hat ein Agroforstsystem im Kurzumtrieb angelegt. Seine Wirtschaftsweise leitet er aus der Beobachtung der Pflanzen und Bodentiere und ihrer Ansprüche ab. Sein Ziel ist es, wenig einzugreifen und in Kooperation mit der Natur zu arbeiten.

In seinem Webinar stellt er aktuelle Paradigmen in der Landwirtschaft (sowohl konventionelle als auch ökologische) in Frage. Er zeigt dabei die globalen Herausforderungen in den Bereichen Klima, Boden, Artenvielfalt, Tierhaltung, Wasser und auch für den Menschen auf und beschreibt, durch welche Konzepte - natur-kooperativ -  die Landwirtschaft zur Lösung beitragen kann. Ein toller Einführungsvortrag in die Thematik von dem Pionier einer aufbauenden Landwirtschaft in Deutschland.

Das Webinar kostet 0,80 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Ackerbau, Agroforstwirtschaft, Tierhaltung, Überblicksvortrag, Wasser