Überblicksvortrag

Martin Wiesmeier: Klimaschutz durch Humusaufbau? Maßnahmen und Potentiale

Martin Wiesmeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bodenkunde der TU München und leitet daneben die Arbeitsgruppe Humus und Bodenmikrobiologie an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Er hat Landschaftsbau, Umweltplanung und Ingenieurökologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und an der TU München studiert. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Humusmanagement und Humusaufbau in der Landwirtschaft, Humuszertifikate, Bodenfunktionen und Bodenmonitoring.

Zu Beginn erklärt Martin Wiesmeier die Bedeutung des Humus für die Bodenfunktionen. Er beschreibt Humus als Fließgleichgewicht und zeigt auf, wie der Humusgehalt wissenschaftlich gemessen wird. Im Weiteren zeigt er die standardtypischen Humusgehalte für Bayern auf, denn für ihn bildet die geophysikalische Situation einen zentralen Aspekt beim Thema Humusaufbau. Im nächsten Teil schildert er mögliche landwirtschaftliche Maßnahmen zum Humusaufbau, immer aus wissenschaftlicher Sicht. Im zweiten Teil beschreibt er das Konzept von Humuszertifikaten und erklärt, weshalb diese Konzepte zurzeit noch sehr kritisch zu betrachten sind. Im letzten Teil führt er aktuelle Forschungen zum Thema Humusentwicklung im Zeichen des Klimawandels an und skizziert die aus der Erwärmung resultierenden Herausforderungen zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Bodenanalyse, Überblicksvortrag

Markus Bogner: Landwirtschaft.Neu.Denken

Markus Bogner hat die konventionelle Landwirtschaft kennengelernt. Als Angestellter war er Teil der Agrarindustrie, in Landwirtschaftsschulen wurde er mit ihrer Philosophie des »Wachse, oder weiche!« konfrontiert. Darüber, wie man gute Lebensmittel herstellt, hat er dort nichts erfahren – das macht er jetzt als Pächter des Boarhofs hoch über dem Tegernsee einfach selbst: Gemeinsam mit seiner Familie produziert er Vielfalt in Bioqualität und zeigt damit, wie Landwirtschaft auch funktionieren kann.

Markus Bogner beschreibt in diesem Webinar seinen philosophischen Ansatz seiner Landwirtschaft. Von der eigenen Motivation, über Prägungen durch die Permakultur bis hin zu Ernüchterungen und Erkenntnissen aktueller und vergangener agrarpolitischer Entscheidungen. Er schildert, wie er seinen goldenen Mittelweg im Dreieck der Ökonomie, der Ökologie und dem Sozialen für sich und seinen Betrieb als Optimum geht. Gegen Ende zeigt er auf, wie entscheidend die Landwirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes die Einkaufswahl jedes Einzelnen ist und warum es so wichtig ist, seine eigene Begeisterung stets neu zu entfachen.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Permakultur, Überblicksvortrag

Norman Gentsch: Aufbau von Bodenstruktur und Wassermanagement mit Zwischenfrüchten

Dr. Norman Gentsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bodenkunde der Leibniz Universität Hannover. Die Schwerpunkte seiner aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigen sich mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Bodennutzung in Agrarökosystemen. Insbesondere die Verkettung von geochemischen Stoffkreisläufen mit bodenbiologischen Prozessen am Schnittpunkt Pflanze-Bodenleben-Atmosphäre sind wichtige Arbeitsgebiete. Forschungsprojekte umfassen Themen zu Humusaufbau, effizienten Nährstoffkreisläufen, Steigerung der Diversität und Aktivität von Bodenorganismen sowie Einfluss von Pflanzengemeinschaften auf Boden- und Pflanzengesundheit.

Im ersten Teil des Vortrages beschreibt Norman Gentsch die Effekte von biodiversen Pflanzengesellschaften auf die Bodenfunktionen. Er gibt dabei einen detaillierten Einblick in die biogeochemischen Einflüsse von Pflanzen auf den Boden. Welche Mineralien durch die Pflanzen im Boden angereichert werden, Nährstofferschließung in der Rhizosphäre, Einfluss auf das Mikrobiom und die Einflüsse auf die Bodenstruktur, sowie die -aggregate. Im zweiten Teil liegt dann der Fokus auf dem Effekt von Zwischenfrüchten auf den Bodenwasserhaushalt. Hier zeigt er anhand eigner Forschungen auf, dass Zwischenfrüchte eine positive Wasserbilanz haben können.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Biodiversität, Überblicksvortrag, Wasser, Zwischenfrüchte

Annette Freibauer: Aufbauende Landwirtschaft – die Böden fit für den Klimawandel machen

Dr. Annette Freibauer ist Geoökologin und Agrarwissenschaftlerin. Sie leitet an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) das Institut für Agrarökologie und Ökologischen Landbau. Sie forscht seit vielen Jahren zu Klimaschutzmaßnahmen und zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel und berät die Politik in diesem Themenbereich.

In ihrem Übersichtsvortrag beginnt Annette Freibauer mit Herausforderungen des Klimawandels für die Landwirtschaft. Darauf basierend stellt Sie die von der LfL erstellte Broschüre vor, anhand der Landwirte ihre Risiken aber auch Chancen im Zuge des Klimawandels identifizieren können. Im Anschluss erläutert Sie die vielfältigen Anpassungsstrategien für Landwirte. Gegen Ende des Vortrages stellt Sie den Humuscheck vor, eine online Plattform für Landwirte, welche ihre standorttypischen Humusgehalte selbstständig überprüfen möchten.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Bodenanalyse, Überblicksvortrag

Michaela Braun: Mit Know How und Intuition zu fruchtbaren Böden

Aufgewachsen auf dem elterlichen Biobetrieb. 2007 Abschluss des Landwirtschaftsstudiums an der Fachhochschule Weihenstephan. 2008 Produktmanagement Ökosaaten bei der BSV Saaten. 2009 - 2013 Projektorganisation "Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen bei dem Bioland Beratung GmbH. 2014 - 2020 Etablierung und Durchführung der Weiterbildung zum Bodenpraktiker (Bioland Erzeugering Bayern). Seit 2021 Projektleitung Boden.Bildung (Bioland Stiftung).

Ein gesunder Boden ist die Grundlage allen Lebens. Michaela Braun geht grundlegend auf die Bodenfunktionen ein und zeigt auf, was einen gesunden Boden ausmacht. Sie beschreibt den Boden als komplexes System, welches der Landwirt mit KnowHow und Intuition sich sukzessive erschließen sollte. Im zweiten Teil stellt sie konkrete Praktiken vor, mit denen ein Landwirt die Qualität seines Bodens beurteilen kann. Von der Spatendiagnose, über die Bodensonde hin zur Regenwurmanalyse und zum pH-Test.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Bodenanalyse, Überblicksvortrag

Pierre Ibisch: Landwirtschaft braucht Wald: regulierende Ökosystemleistungen des Waldes und ihre Bedeutung für die Gesamtlandschaft

Prof. Dr. Pierre Ibisch, Biologe, Professor für Naturschutz und Forschungsprofessor für ökosystembasierte nachhaltige Entwicklung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung sowie stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Klimakrise und ihren Auswirkungen auf die Ökosysteme. In diesem Zusammenhang untersuchen er und sein Team auch regulierende Funktionen und Ökosystemleistungen von Wäldern. Dabei geht es u.a. um die kühlende bzw. pufferende Wirkung von Wäldern. Pierre Ibisch setzt sich für einen ökosystemgerechten Umgang mit geschädigten Waldflächen und die Entwicklung des Ansatzes einer sozialökologischen Waldbewirtschaftung ein.

Für Pierre Ibisch ist es ein großes Anliegen, die vielen verschiedenen Ökosystemdienstleistungen des Waldes hervorzustellen, als lediglich die Holzwirtschaft. Er zeigt anhand temperaturgestützter Satellitenbildern die verschiedenen Oberflächentemperaturen von Wald, Acker, Wiese und belegt damit, die kühlende Wirkung der Wälder, welche sich auch auf die umgebende Landschaft auswirken soll. Im zweiten Teil des Vortrages geht Pierre Ibisch speziell auf die Ökohydrologie des Waldes ein, also die Wasserherstellungsfähigkeit der Wälder und stellt diese biotische Pumpleistung der Wälder als wichtigen Faktor zur Regenbildung auf dem Land dar.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Forstwirtschaft, Überblicksvortrag, Wasser

Vivian Glover: Nachhaltigkeit im Marktgarten: Ökologie, Ökonomie und Soziales am Beispiel Gemüsegarten Hoxhohl

Vivian Glover hat nach ihrem Studium "Ökolandbau und Vermarktung" in Eberswalde sieben Jahre in der Direktvermarktung gearbeitet und auf dem Hofgut Oberfeld in Darmstadt den Hofladen und das Café aufgebaut und geleitet. Seit 2017 ist sie selbstständige Landwirtin und beteibt den Gemüsegarten Hoxhohl als Market Garden. Mit einem Team aus Gärtnern und Trainees baut sie Gemüse auf 2500 qm für eine Solidarische Landwirtschaft mit 180 Ernteteilern (90 ganzjährig, weitere 90 nur im Sommer) an. Sie orientiert sich dabei an den Grundsätzen des biointensiven Anbaus, der Permakultur und der regenerativen Landwirtschaft und ist bio-zertifiziert. Als Mutter eines kleinen Kindes ist für sie Effizienz (ökonomisch und zeitlich) genauso wichtig wie die ökologischen und sozialen Aspekte dieser Unternehmensform.
www.gemuesegarten-hoxhohl.de

Vivians Anliegen ist es aufzuzeigen, dass Betriebe nicht nur ökologisch nachhaltig wirtschaften müssen, sondern sie müssen auch die ökonomischen und die sozialen Aspekte mit einbeziehen. Diese drei Felder dekliniert sie anhand ihrer Betriebserfahrung durch und möchte somit insbesondere der Marktgartenszene wichtige Impulse mit auf den Weg geben. Auf ökonomischer Seite sollten die Bereiche der unbezahlten Aushelfer, der Privatentnahme und der richtigen betriebswirtschaftlichen Rechnung unbedingt beachtet werden. Auf der sozialen Ebene zeigen sich für Sie die Bereiche der extremen Arbeitsspitzen, Saisonarbeitskräfte, der körperlichen Belastung und der Work-Life-Balance als wichtig auf. Und schließlich gelte es im ökologischen Bereich die Aspekte der hohen Intensität, des hohen Komposteinsatzes und der geringen Flächenausnutzung zu beachten.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Gemüsebau, Marktgärtnerei, Ökonomie, Überblicksvortrag

Hubert Stark: Biodiversität bei Pflanzen und beim Mikrobiom. Der Schlüssel für Humusaufbau und Wasserspeicherung

Biobauer in Niederösterreich im Waldviertel, Geschäftsführer bei „Bioschwein Austria Vertriebsgmbh“, Obmann vom Verein „Faire Biogetreide Vermarktung“ und Mitinitiator der „HUMUS Bewegung“ in Österreich. Das Thema Humusaufbau beschäftigt ihn schon seit mehreren Jahrzehnten, seit 2012 arbeitet er auf seinen 60 ha Betrieb nach der „Regenerativen Landwirtschaft“ seine Erfahrungen, speziell im Hinblick auf den Ausgleich der Basensättigung nach Albrecht und das praktische Wissen aus vielen Seminaren gibt er gerne seinen Kollegen weiter.

Für Hubert Stark ist das betriebliche Ziel die größtmögliche Menge an Lebensmittel mit einer hohen inneren Nährstoffdichte und keiner chemischen Belastung zu produzieren. Hierfür ist er mit seinem Betrieb bereits seit Jahrzehnten auf dem Weg. Er beschreibt, wie er mit einer angepassten Fruchtfolge mit Untersaaten eine dauerhafte Begrünung ohne Kleegrasanbau als Ökobetrieb auskommt. Grundlegend sind bei ihm die 5 Schritte der Regenerativen Landwirtschaft nach Dietmar Näser. Weiterhin geht er intensiv auf die Bereiche der Albrecht-Bodenanalyse, des MC-Kompostes, Fermentherstellung, Flächenrotte, Komposttee-Herstellung ein und stellt dies praktisch beim Thema Maisanbau dar.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Ackerbau, Biodiversität, Bodenanalyse, Bodenbearbeitung, Fermentation, Flächenrotte, Forstwirtschaft, Gründüngung, Kompost, Komposttee, Mikroorganismen, Überblicksvortrag, Wasser

Gernot Bodner: Humusaufbau und seine Funktionen für die Bodengesundheit

Geboren 1974 in Bruck an der Mur (Steiermark, Österreich). 1993 bis 2001 Studium der Landwirtschaft (Nutzpflanzenwissenschaften) an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien; 2007 Promotion, 2014 Habilitation auf dem Gebiet der Nutzpflanzenökologie (Pflanzen-Boden-Interaktionen), seit 2014 Universitäts-Assistenzprofessor (Senior Scientist) und Arbeitsgruppenleiter für Nutzpflanzenökologie. Forschungsschwerpunkte zu Trockenresistenz und Bodenfruchtbarkeit mit einem Fokus auf Prozesse im Wurzelraum. Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Wurzelforschung (seit 2010), Sektionsleiter „Pflanzliche Produktionsökologie“ der Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen (seit 2012), Mitglied im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Pflanzenphänotypisierung (seit 2015), Assoziierter Editor für Frontiers in Plant Sciences (seit 2015), Vorstandsmitglied der Vereins Boden.Leben (seit 2019).

Gernot Bodner beschreibt am Anfang seiner Präsentation den Stellenwert der Bodenbiologie als das Managementwerkzeug des Landwirtes, um eine gute Bodenstruktur in einem komplexen System (Boden) zu erreichen. Denn laut Bodner ist eine gute Bodenstruktur das Essentielle für ein gutes Pflanzenwachstum. Darauf aufbauend stellt er Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojektes dar. Hier wurden auf „Pionierbetriebe“ einer aufbauenden Landwirtschaft in Österreich die Humusentwicklungen über Jahre gemessen und analysiert. Im Hauptteil geht er auf die neue Humustheorie ein und beschreibt anhand dessen explizit die verschiedenen Formen von Humus im Boden, wie diese entstehen und welche Praktiken dafür förderlich sind.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Bodenanalyse, Bodenchemie, Überblicksvortrag

Ludwig Pertl: Wasser, der in Zukunft begrenzende Faktor bei uns im Wald

Dipl. Ing. Forst, hat gut vierzig Jahre im Landkreis Landsberg am Lech nadelholzreiche Wälder in zukunftsfähige, angepasste, laubholzreiche Dauerwälder transformiert. Nachdem er im Jahre 2000 die jagdliche Eigenbewirtschaftung durchgesetzt hat, gelang es ihm 2003 eine Entschädigungsregelung zum Wohle von gutem Trinkwasser einzuführen. Mit dem Bau des Heizkraftwerkes Kaufering im Jahr 2006, nutzte er die Chance ein nachhaltiges Anpassungskonzept für die Region zu entwickeln und versucht seitdem dieses in der Praxis zu verwirklichen. Dabei ist eine intensive Zusammenarbeit mit der Hochschule Weinstephan mit jährlichen Projektwochen und studentischen Arbeiten entstanden. Von 2017 bis 2020 leitete er das INTERREG Links4Soils Projekt als deutscher Partner und ist gegenwärtig am Folgeprojekt Life Future Forest beteiligt, um die Projektziele vollständig zu realisieren.

Ludwig Pertl stellt sehr anschaulich dar, was die Herausforderungen eines zukunftsgerichteten Waldmanagements sind, wenn wir die aktuellen und zukünftigen klimatischen Veränderungen betrachten. Hier sollten wir vor allem die Trockenzeiten in der Wachstumsphase eines Waldes beachten, denn nicht die Temperatur sei der limitierende Faktor, sondern die Wasserverfügbarkeit. Daher sollten wir auch in der Forstwirtschaft die Bodenfruchtbarkeit und somit die Wasserhaltefähigkeit steigern. Für ihn liegt dies in einer zertifizierten Bio-Dauerwaldwirtschaft. Wie ein solcher Wald aussehen könnte und welche ökonomischen und ökologischen Vorteile daraus entstehen zeigt er anhand des Interreg Forschungsprojektes in Kaufering, welches er betreut.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Manuel in Forstwirtschaft, Überblicksvortrag, Wasser