Mykorrhiza

Michael Weiß: Fressende Wurzeln? Das merkwürdige Phänomen der Rhizophagie

Michael Weiß hat sich an der Universität Tübingen in internationalen Kooperationen intensiv mit Grundlagenforschung zur Evolution, Ökologie und Systematik der Pilze beschäftigt. Seit 2015 leitet er das Steinbeis-Innovationszentrum Organismische Mykologie und Mikrobiologie. Ein aktuelles Projekt beschäftigt sich mit der Herstellung effektiver Trockendünger durch Fermentation von Lebensmittelresten mit Biomasse aus der Kulturlandschaft, ein anderes mit der Entwicklung innovativer Beizverfahren mit wurzel-assoziierten Mikropilzen, um die Toleranz von Pflanzen gegen verschiedene Arten von Stress (z.B. Trockenheit oder Schädlingsdruck) zu stärken.

In seinem Vortrag beschreibt Michael Weiß die Pflanzen als vernetzte Holobionten. Er zeigt anhand neuester Forschungsergebnisse auf, wie Pflanzen in Verbindung mit den Bodenorganismen und den Pilzen stehen. Dabei sind Mikroorganismen und Pilze nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb der Pflanze und stehen in einem symbiotischen Verhältnis. Er schildert die Bedeutung des Samen-Mikrobioms für das Pflanzenwachstum. Weiterhin beschreibt er den Vorgang der Rhizopahgie, bei dem Bakterien durch die Pflanze in die Pflanze aufgenommen werden und auch hier symbiontisch agieren. Im Zweiten Teil seines Vortrages beschreibt Michael Weiß die Arten und Funktionen der Mykorrhiza-Pilze und wie diese in Interaktion mit den Pflanzen förderlich agieren. Ein guter Überblicksvortrag zum Thema Pflanzen, Mikroorganismen und Pilze als vernetztes Leben.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Mikroorganismen, Mykorrhiza, Pflanzenkommunikation

Christian Nettelnstroth: Auch die Gesundheit der Tiere im Stall beginnt im Boden

Christian Nettelnstroth beschreibt seinen Weg zu mehr Tierwohl und einer besseren Boden- und Pflanzengesundheit anhand einiger Schlüsselaspekte seiner betriebswirtschaftlichen Planung, wie Tierarztkosten, Ausgaben für Pflanzenschutz und Dünger sowie im Verhältnis zur Futterverwertung seiner Tiere. Dieses Monitoring ermöglichte ihm, seinen Weg zu gehen und Ursache-Wirkungsketten nachvollziehen zu können. Durch die Förderung der Tiergesundheit und der Boden- und Pflanzengesundheit zeigt er, wie sukzessive die Ausgaben in Summe geringer wurden. Maßnahmen waren u.a. Güllebehandlung, Mykorrhiza, Blattspritzungen, Geohobel, Wasseraktivierung und weitere. Eindrücklich schildert er seinen Weg, wie er im Vertrauen das Richtige zu tun, vom Einzelkämpfer hin zum Vorbild für eine ganze Region wurde.

Christian Nettelnstroth ist staatlich geprüfter Landwirt. Er bewirtschaftet einen konventionellen Betrieb mit 93 ha Ackerbau, 360 Sauen und 1000 Mastplätzen. Seit ca. 2011 hat er sich auf den Weg gemacht wieder gesünderes Futter zu erzeugen um gesündere Tiere zu erhalten. Dabei musste er feststellen, dass die Gesundheit der Tiere (und auch von uns Menschen) im Boden beginnt. Um dies zu erreichen, wertet er z.B. seine Gülle auf, setzt gute und vielfältige Zwischenfrüchte (auch Sommerzwischenfrüchte) ein und experimentiert mit Untersaaten. Die Bodenbearbeitung geht in Richtung minimale Bodenbearbeitung, wozu er seit 2018 den Geohobel benutzt. Diese Veränderungen bewirkten, dass er mittlerweile nur noch 1/4 der Tierarztkosten und nur noch ca. 50 % der Kosten für Pflanzenschutz hat. Sein Ziel ist es, den Humusanteil möglichst schnell zu steigern um noch besser für Trockenperioden gerüstet zu sein.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Ackerbau, Güllebehandlung, Komposttee, Mykorrhiza, Tierhaltung

Michael Weiß: Soziale Netzwerke auf dem Acker — wie Pflanzen kommunizieren

Michael Weiß führt – basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen - in die unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation von Pflanzen ein. Er zeigt beeindruckende Forschungsergebnisse in den Ebenen der Optik, Haptik, Elektrik, Akustik und auf molekularer Ebene auf. Im Zweiten Teil des Webinars beschreibt er den Lebensraum der Rhizosphäre als Hot-Spot der Pflanzen-Boden-Kommunikation. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen beschreiben den „Rhizophage-Zyklus“ als symbiotischen Kreislauf von Wurzeln und Bakterien, indem beide Protagonisten voneinander profitieren. Im letzten Teil beschreibt er die verschiedenen Mykorrhiza-Typen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft.

Michael Weiß hat sich an der Universität Tübingen in internationalen Kooperationen jahrelang intensiv mit Grundlagenforschung zur Evolution, Ökologie und Systematik der Pilze beschäftigt. Seit 2015 leitet er das Steinbeis-Innovationszentrum Organismische Mykologie und Mikrobiologie, in dem er daran arbeitet, Ergebnisse seiner Forschung in konkrete Anwendungen für einen nachhaltigen Pflanzenbau zu übersetzen. Er interessiert sich darüberhinaus sehr für die Themen Kompost und Pflanzenkohle. Ein aktuelles Projekt beschäftigt sich mit der Herstellung effektiver Trockendünger durch Fermentation von Lebensmittelresten mit Biomasse aus der Kulturlandschaft.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Mikroorganismen, Mykorrhiza, Pflanzenkommunikation

Michael Weiß: Mykorrhiza & Co. – Die Bedeutung wurzelsymbiontischer Pilze für einen nachhaltigen Pflanzenbau

In seinem Vortrag führt er in die Beschreibung und Bedeutung der Pilze im Rahmen des Gesamtkosmos Erde ein. Er legt den Fokus auf die Bedeutung der Pilz-Wurzel-Symbiosen - der Mykorrhiza – und beschreibt, wie diese für ein gesundes Pflanzenwachstum sorgen können. Michael Weiß führt weiterhin Ansätze und Maßnahmen an, wie Landwirte ihre Boden mykorrhiza-freundlich bestellen können und führt aktuelle Forschungsergebnisse an.

Michael Weiß hat sich an der Universität Tübingen in internationalen Kooperationen intensiv mit Grundlagenforschung zur Evolution, Ökologie und Systematik der Pilze beschäftigt. Seit 2015 leitet er das Steinbeis-Innovationszentrum Organismische Mykologie und Mikrobiologie. Ein aktuelles Projekt beschäftigt sich mit der Herstellung effektiver Trockendünger durch Fermentation von Lebensmittelresten mit Biomasse aus der Kulturlandschaft, ein anderes mit der Entwicklung innovativer Beizverfahren mit wurzel-assoziierten Mikropilzen, um die Toleranz von Pflanzen gegen verschiedene Arten von Stress (z.B. Trockenheit oder Schädlingsdruck) zu stärken.

Das Webinar kostet 0,80 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Mykorrhiza