Keyline Design

Hans Pfeffer: Silvopastorale Entwicklung der Bannmühle nach Keyline-Plan

Hans Pfeffer ist aufgewachsen in einem der ältesten Bio-Weingüter Deutschlands, Studium der Agrarwissenschaften: Bodenkunde, Obstbau, Landtechnik. Er betreibt seit 30 Jahren den Biolandbetrieb Bannmühle insgesamt 80ha mit Grünland, Mutterkühen, Obstbau und Kelterei, (Nebenbetriebe: WKA, Photovoltaik, Holzhackschnitzelheizung, Hofladen Objektverwaltung). Von P.A. Yeomans „Water on every Farm“ begeistert, erfolgen seit Jahren Umstellungen von „nur“ Grünland und „nur“ Obstbau zu vielfältig integrierten silvopastoralen Agroforstsystemen. Wobei die Symbiose von Rindern und Hühnern in den Obstanlagen gezielt eingesetzt wird. Designed nach dem Keylineplan für Wasserretention, Grundwassererneuerung, Hochwasserschutz, zur Förderung von Bäumen und Grünland. Dies erhöht Klimaanpassung und Resilienz. Gleichzeitig wird biodiverses Grünland durch die Mehrfachnutzung und Weidemanagment aufgewertet und somit erhalten.

Hans Pfeffer orientiert sich bei seinem Vortrag an die „Scale of permanence“ (was als längstes Bestand hat, wird als erste betrachtet) von P.A. Yeoman. Hier findet Landschaftsplanung beginnend mit Klima, Topographie, Wasser, Wege, Bäume, Gebäude, Zäune, Boden hin statt. Selbst fügt er noch die Punkte Ökonomie und Energie an. Diese einzelnen Punkte dekliniert er nach und nach durch, anhand der praktischen Umsetzung eines Agroforstsystems nach Keyline-Plan. Sehr spannend, da hier Theorie und Praxis zusammenkommen und Hans aufzeigt, wo und wie mit Behörden Berührungspunkte entstehen und wie diese möglichst ausgeräumt werden können.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Agroforstwirtschaft, Keyline Design, Wasser

Paul Hofmann & Olef Koch: Natürliches Wassermanagement mit Agroforstwirtschaft

Paul Hofmann widmet sich seit 2012 der Entwicklung und Verbreitung regenerativer und multifunktionaler Agroforstsysteme im Kontext unserer globalen Herausforderungen. Er vereint aufbauend auf seinem Studium M.SC "Ökoagrarmanagement" in Eberswalde & Witzenhausen eine tiefe Auseinandersetzung mit regenerativer Agrikultur und Agroforstwirtschaft mit landwirtschaftlicher Praxis und obstbaulichen, forstlichen, bodenkundlichen sowie pflanzenphysiologischen Know-how. Seit 2019 ist er Bereichsleiter im Ackerbau und Agroforst auf dem Hof Sonnenwald für regenerative Agrikultur. Olef Koch ist Absolvent in Agroforstwirtschaft und Ernährungssicherheit (MSc) an der Bangor University sowie Landschaftsnutzung und Naturschutz (BSc) an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Seit 2012 engagiert er sich in praktischen und wissenschaftlichen Projekten für die Etablierung von resilienten und zukunftsfähigen Landnutzungsformen, insbesondere Agroforst. So hat er etwa das Agroforst Modellprojekt "AckerbauM" sowie das begleitende Praxismodul an der HNEE mit konzipiert und aufgebaut. Aktuell ist er auf dem regenerativen Agroforstbetrieb Hof Sonnenwald im Bereich Praxisforschung tätig und betreibt Beratung und Bildungsarbeit zu Agroforstsystemen. Olef Koch ist Gründungsmitglied des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft (DeFAF).

Die beiden Referenten belegen ausführlich und fundiert die Potentiale von Agroforstsysteme zur Wasserspeicherung und Bodenaufbau in landwirtschaftlichen Systemen. Hier führen sie eine Vielzahl an wissenschaftlichen Untersuchungen über die einzelnen Einflussfaktoren wie Windreduktion, Bodenfeuchte, Niederschlag, Taubildung, und Verdunstung von Agroforstsystemen an. Weiterhin spielen die Systeme eine wichtige Rolle in der Verminderung von Oberflächenabflüsse. Im zweiten Teil gehen die Referenten auf die Anlage des Agroforstsystems auf Hof Sonnenwald ein und beschreiben, wie sie diese angelegt haben und welche positiven Effekte dadurch vor Ort zu erwarten sind. Ein guter weiterführender Vortrag zum Thema Agroforstwirtschaft.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Manuel in Agroforstwirtschaft, Keyline Design, Wasser

Philipp Gerhardt: Keyline Design – wie das Wasser in der Land(wirt)schaft bleibt

Zu Beginn seines Webinars beschreibt Philipp Gerhardt den bereits gravierenden Zustand des deutschen Waldes aufgrund des vergangenen Hitzesommern und zeigt dabei auf, wie Ursachen und Folgen der Umweltprobleme miteinander zusammenhängen. Er erläutert, welche Probleme unsere ausgeräumten Kulturlandschaften mit sich bringen. Detailliert beschreibt er daraufhin, wie eine Kulturlandschaft wieder „funktionsfähig“ umgestaltet werden kann, um die Wasserspeicherfähigkeit in der Landschaft, eine erhöhte Kühlfunktion und eine klimaplastische Ausrichtung erreichen zu können. Dabei geht er speziell auf das Keyline-Design als Gestaltungskonzept zur besseren Steuerung von Wasserflüssen in der Landschaft ein.

Philipp Gerhardt ist Dipl.-Forstwirt, freier Berater und Planer für regenerative Landnutzung. Er hat an der Forstakademie in Tharandt (TU Dresden) studiert, in verschiedenen Forstbetrieben und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien gearbeitet. Inspiriert ist er von den forstlichen Visionären Heinrich Cotta und Wilhelm Pfeil, deren Idee der ‚Baumfeldwirtschaft‘ früher als auch heute ein vielversprechendes Werkzeug zur Klimaanpassung landwirtschaftlicher Felder darstellt. In der Umsetzung nutzt er moderne Techniken ebenso wie altes Wissen. Mittlerweile hat er zahlreiche Betriebe beraten, die nun u.a. mit Baumpflanzungen und Schlüssellinienbearbeitung (Keyine Design) die Landschaft nachhaltig verändern und ihren Erfolg auf neue Wirtschaftsweisen aufbauen.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Agroforstwirtschaft, Forstwirtschaft, Keyline Design