Gemüsebau

Bernhard Hänni: Regenerativer Bio-Gemüsebau – Ökosystemintegriert mit minimaler Bodenbearbeitung, dauerbegrünten Fahrspuren und pestizidfrei

Bernhard Hänni ist Dipl. Gemüsegärtnermeister und Bio-Landwirt. Zusammen mit seiner Familie und 16 Mitarbeitenden bewirtschaftet er den elterlichen Hof am Thuner See. Auf dem Hof entwickelte er über Jahre ein eigenes Anbausystem, welches mit dem Förderpreis «Grandprix Bio-Suisse 2015» ausgezeichnet wurde. Die wichtigsten Merkmale sind die minimale Bodenbearbeitung mit dem Geohobel auf konstanten Beeten, dauerbegrünten Fahrspuren und die Kombination des Gemüsebaus mit Agroforst (Tafel-/ Mostobst). Die Bodenfruchtbarkeit sowie der Humusanteil wird durch das Anbausystem, durch systematisch angebaute Gründüngungen sowie eigener Kompostieranlage aufgebaut. Durch die Arbeit mit EM effektive Mikroorganismen, regenerativer Anbauweise, permakultureller Ansätze und eigener Vermarktung in zwei Bio-Stadthofläden ist der Betrieb heute sehr gut aufgestellt. Mit seinem Schaffen will er andere Bauern für eine nachhaltigere Arbeitsweise inspirieren. Gewinner in der Kategorie Biolandwirt beim CeresAward 2021.

„Je weniger man die einzelne Kultur in der Landschaft sieht, desto besser ist die in das Ökosystem integriert“. Anhand dieser Leitsatzes stellt er die Grundlagen seines Anbausystems dar. Die einzelnen Schritte der Kulturführung beginnt er mit der Bodenbearbeitung u.a. mit dem Geohobel und zeigt auf, wie die Schritte von der Gründüngung hin zur dichten Gemüsebepflanzung aussehen. Des Weiteren beschreibt er die Etablierung und Pflege der begrünten Wege. Im Hauptteil des Vortrages geht er auf die fermentative Kompostierung auf seinem Betrieb ein. Hier kombiniert er den fermentativen mit dem aeroben Kompostierungsprozess. Im letzten Teil des Vortrages führt er die vielfältigen Maßnahmen zur Erzeugung der Biodiversität auf seinem Betrieb an.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Biodiversität, Bodenbearbeitung, Gemüsebau, Kompost, Mischkultur

Hannes Höhne: Regenerative Agrarkultur auf Gut Haidehof – Tierhaltung, Marktgarten und Vermarktung

Hannes Höhne ist Landwirt, Wirtschaftsingenieur für Umwelttechnik, Berater und Projektentwickler für regenerative Landnutzung. Seit 2020 entwickelt er zusammen mit vier anderen Kollegen auf dem Gut Haidehof bei Hamburg einen Modellbetrieb für Regenerative Agrarkultur. Neben einer Mutterkuhherde und vollmobilen Weidegeflügel unter einer ganzheitlichen Beweidungsstrategie (Holistic Planned Grazing) bildet ein pflugloser, biointensiver Mulchgemüsebau die Grundlage für die Stärkung der regionalen Lebensmittelsouveränität im Hamburger Westen.

Hannes Höhne beschreibt den ökologischen Kontext in dem sich Landwirtschaft in dieser Zeit bewegt. Vom Problemverursacher hin zum Lösungsgeber. Als einen großen Hebel sieht er die regenerative Landwirtschaft an. Hier stellt er die einzelnen Betriebszweige (mobile Weidehühnerhaltung, Mutterkuhherde und der pfluglose biointensive Feingemüsebau) vor. Im zweiten Teil geht Hannes auf die diversen Vermarktungswege (Hofladen, Abokisten, Gastronomie) ein und beschreibt warum nur eine direkte und diverse Vermarktungsstruktur eine vielfältige Agrarstruktur ermöglicht.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Gemüsebau, Holistisches Management, Marktgärtnerei, Mulchgemüse

Vivian Glover: Nachhaltigkeit im Marktgarten: Ökologie, Ökonomie und Soziales am Beispiel Gemüsegarten Hoxhohl

Vivian Glover hat nach ihrem Studium "Ökolandbau und Vermarktung" in Eberswalde sieben Jahre in der Direktvermarktung gearbeitet und auf dem Hofgut Oberfeld in Darmstadt den Hofladen und das Café aufgebaut und geleitet. Seit 2017 ist sie selbstständige Landwirtin und beteibt den Gemüsegarten Hoxhohl als Market Garden. Mit einem Team aus Gärtnern und Trainees baut sie Gemüse auf 2500 qm für eine Solidarische Landwirtschaft mit 180 Ernteteilern (90 ganzjährig, weitere 90 nur im Sommer) an. Sie orientiert sich dabei an den Grundsätzen des biointensiven Anbaus, der Permakultur und der regenerativen Landwirtschaft und ist bio-zertifiziert. Als Mutter eines kleinen Kindes ist für sie Effizienz (ökonomisch und zeitlich) genauso wichtig wie die ökologischen und sozialen Aspekte dieser Unternehmensform.
www.gemuesegarten-hoxhohl.de

Vivians Anliegen ist es aufzuzeigen, dass Betriebe nicht nur ökologisch nachhaltig wirtschaften müssen, sondern sie müssen auch die ökonomischen und die sozialen Aspekte mit einbeziehen. Diese drei Felder dekliniert sie anhand ihrer Betriebserfahrung durch und möchte somit insbesondere der Marktgartenszene wichtige Impulse mit auf den Weg geben. Auf ökonomischer Seite sollten die Bereiche der unbezahlten Aushelfer, der Privatentnahme und der richtigen betriebswirtschaftlichen Rechnung unbedingt beachtet werden. Auf der sozialen Ebene zeigen sich für Sie die Bereiche der extremen Arbeitsspitzen, Saisonarbeitskräfte, der körperlichen Belastung und der Work-Life-Balance als wichtig auf. Und schließlich gelte es im ökologischen Bereich die Aspekte der hohen Intensität, des hohen Komposteinsatzes und der geringen Flächenausnutzung zu beachten.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Gemüsebau, Marktgärtnerei, Ökonomie, Überblicksvortrag

Jean-Marc Parries: Wie gründe ich einen profitablen No-Dig Marktgarten?

Zu Beginn gibt Jean-Marc einen Überblick über den Betrieb und wie sie sich in den letzten Jahren dahin entwickelt haben. Hier gibt er wertvolle Tipps, wie Interessierte ihren Betrieb sukzessive aufbauen können und sich in Testjahren bereits einen eigenen Markt aufbauen können. Im Anschluss stellt er den Ansatz des „No-Dig“ (keine Bodenbearbeitung, hohe Kompostgaben) als gute Einstiegsmethode im Aufbau des Betriebes dar. Er erweitert das Bild von grundlegenden landwirtschaftlichen Fähigkeiten zur erfolgreichen Gestaltung eines Betriebes um weitere betriebswirtschaftliche, planerische, soziale und persönliche Fähigkeiten. Gegen Ende seines Vortrages gibt er den Teilnehmenden noch einen Überblick über ihre wichtigsten Learning aus der Anfangszeit mit auf den Weg.

Ohne Infrastruktur, landwirtschaftliche Fläche und bedeutende praktische Vorkenntnisse, gründeten Jean-Marc Parries, Max Epstein und Claude Petit kurz nach bzw. noch während ihres Studium den Gemüsebaubetrieb Krautgaart. Dies mit der Überzeugung, dass Gemüseanbau im Einklang mit den Naturkreisläufen stattfinden kann und Anbaueffizienz im Bodenaufbau gründet. Inspiriert von erprobten Methoden von verschiedenen Marktgärtnern aus der ganzen Welt, entwickeln sie ihre Anbaumethoden seitdem weiter. Zusammen mit einer effizienten Direktvermarktung nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft und den Rückhalt ihrer Mitgliedschaft steht Krautgaart auf standfesten Beinen und schaut verheissungsvoll in die Zukunft. Jean-Marc Parries (32 J., MSc Environmental Sciences) ist zuständig für die Betriebsführung und -entwicklung im Krautgaart.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Gemüsebau, Marktgärtnerei, Ökonomie

Dieter Pansegrau: Das Wurzelhofsystem – Bodenpflege statt Pflanzendüngung im Gemüsebau

Zu Beginn skizziert Dieter Pansegrau seine Grundwerte und warum er mit der Landwirtschaft angefangen hat. Darauf aufbauend beschreibt er seine grundlegenden „philosophischen“ Leitplanken einer ökologischen Landwirtschaft. Diese sind: Adaption natürlicher Prozesse, dauerhafte Durchwurzelung, dauerhafte Bodenbedeckung, keine Bodenbearbeitung, Bodenentwicklung durch Humusaufbau und Förderung der mikrobiellen Aktivität. Im Hauptteil stellt Dieter Pansegrau sein vierteiliges Wurzelhofsystem vor. Dieses besteht aus den Aspekten Fruchtfolge, Gründüngung, Mulch und minimalinvasiver Bodenbearbeitung. Im weiteren Verlauf geht er anhand von vielen Bildern auf die einzelnen Aspekte ein und beschreibt, wie er diese auf seinem Hof umsetzt und welche Erfolge er damit erzielt.

Dieter Pansegrau bewirtschaftet sei 1986 den Wurzelhof (Schinkeler Höfe). Erst während des Soziologiestudiums durch einen Selbstversorger Garten fand er zum Gemüsebau. Seit 1986 wird der Betrieb ökologisch bewirtschaftet und seitdem findet kein externer Einsatz von Stickstoffdüngungen statt. Daraus entwickelte er Praktiken, Techniken und Methoden um den Boden im Gemüsebau zu fördern und aufzubauen nach dem Grundsatz „Bodenpflege statt Pflanzendüngung“. Dies wird u.a. durch eine breite Fruchtfolge, Futterbau und Gründüngung, Untersaaten sowie spezielle Bodenbearbeitungsverfahren und Mulchsysteme umgesetzt.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Gemüsebau, Gründüngung, Mulchgemüse, Untersaaten

Maya & Sebastian Heilmann: Etablierung eines Market Garden – Erfolge & Fehler

Maya & Sebastian Heilmann gehen in ihrer Präsentation detailliert auf ihre Erfolge und auf ihre Fehler beim Aufbau eines Market Garden Systems. Der Vortrag ist in drei Teile unterteilt. Zu Beginn gehen beide auf die Bedeutung einer guten persönlichen und betrieblichen Vision und einer guten Planung ein. Ein persönliches Leitbild schafft von Anfang an für Klarheit in der Ausrichtung. Dafür stellt Maya grundlegende Fragen vor, welche darin beantwortet werden sollten. Genauso schafft eine gute Beet- und Anbauplanung Klarheit für die Saison. Im Bereich der Umsetzung gehen beide auf ihre persönlichen Learnings ein. Dabei spielen Themen wie Anlegen von Beeten, Beetvorbereitung und Okulation eine Rolle. Im letzten Teil gehen die beiden auf wichtige Teamaspekte ein. Wie befähige und fördere ich meine Mitarbeiter? Wie baue ich ein Teamgefüge auf?

Durch eine längere Zeit in Indien und in der biologisch-dynamischen Bewegung dort, sowie dem Absolvieren der Freien Ausbildung im Norden, hat Sebastian in der Landwirtschaft die Inspiration gefunden, eine aufbauende Landwirtschaft mit zu entwickeln. Erfahrungen sammelte er bisher mit Mutterkühen, Legehennen, Milchziegen, kleingliedrigem Ackerbau, und immer stärker im Gemüsebau, mit Weiterbildungen zur Bodenmikrobiologie, Kompostieren, Komposttees und Mikroskopie. In der Gemeinschaft Schloss Tempelhof geht Sebastian seinem starken Anliegen nach, eine vielfältige und regenerative, kleinbäuerliche Landwirtschaft zu fördern und mit zu formen.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Gemüsebau, Marktgärtnerei

Olaf Schnelle: (kein Live-Webinar) – Gemüseanbau – Verarbeitung der Überschüsse

Webinar-Preis: 0,80 Euro

Olaf Schnelle gründete zwei Gärtnereien, die sich in der deutschsprachigen Top-Gastronomieszene rasch einen Namen machten. Die erste Gärtnerei „Essbare Landschaften“ betrieb er von 1998 bis 2014. Sie beschäftigte sich mit der geschmacklichen Vielfalt von Wildkräutern. Seine aktuelle Gärtnerei „Schnelles Grünzeug“ befasst sich mit dem gesamten Spektrum kulinarisch wertvollen Grüns. Das Sortiment umfasst nun neben den Wildkräutern auch Gemüse, Hölzer, Wurzeln und Sämereien. In seiner praktischen Arbeit befasst er sich in seiner kleinen, sehr intensiv bewirtschafteten Gärtnerei mit mobilen Folientunneln und Grünmulch. Das neueste Projekt ist der Aufbau des „Zentrum für Gemüse-Fermentation im Trebeltal“, in dem er in unmittelbarer Nachbarschaft seine Überschüsse verarbeitet.

Dies ist kein Webinar, sondern eine gefilmte Führung über seinen Betrieb, v.a. mit einem Einblick in seine Fermentationsanlage.

Das Webinar kostet 0,80 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Fermentation, Gemüsebau, Marktgärtnerei

Christoph Zehrfuchs: Kompostierung nach dem MC Verfahren und Torffreie Jungpflanzenanzucht

Christoph Zehrfuchs gibt einen Überblick über die gängigsten Kompostierungsverfahren. Hier differenziert er zwischen den Verfahren und zeigt die Vor- und Nachteile für seinen Betriebskontext auf. Er beschreibt en Detail die mikrobielle Kompostierung nach Witte und zeigt seinen Versuchsaufbau und -erfahrungen seit 2015. In seine Erfahrungen fließen dabei sowohl empirische als auch wissenschaftliche Untersuchungen (z.B. nach Unterfrauner, Kinsey) ein. Im zweiten Teil beschreibt er die Prozessschritte der torffreien Jungpflanzenanzucht vor seinen Gemüsebau.

Nach dem Abschluss der HBLA Raumberg-Gumpenstein übernahm Christoph Zehrfuchs den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb. 2012 Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise. Grundlage waren die Erkenntnisse der Bodenpraktikerausbildungen von Bio Austria. Weitere Ausbildungen wie das „Intensivseminar Bodenfruchtbarkeit“ und der „Bodenkurs im Grünen“ bilden die heutige Bewirtschaftungsgrundlage. Der Hof produziert Gemüse, Obst und Getreide für die Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft. Zentraler Erfolgsfaktor ist die Verlebendigung des Bodens mit Mulch, Begrünung, Flächenrotte, mikrobieller Carbonisierung und Komposttee.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Gemüsebau, Kompost, Marktgärtnerei

Sebastian Heilmann: Mit Market Garden zu mehr Bodenfruchtbarkeit & besseren Ernten

In seinem Vortrag beschreibt er den Ansatz des Market Gardening und wie dieser zu mehr Bodenfruchtbarkeit und besseren Ernten führen kann. Die Schlüssel zu mehr Bodenfruchtbarkeit im Gemüsebau sind für Sebastian Bodenruhe, Vielfalt, Lebendiger Bewuchs und Bodenbedeckung. Weiterhin beschreibt er den Komposteinsatz als weiteren Schlüssel und zeigt auf, wie sie auf dem Betrieb mit Kompost umgehen. Anhand dieser Schlüsselelemente zeigt Sebastian auch, wie sie dank des Market Gardening Ansatzes auf kleiner Fläche viel Gemüse ernten können.

Durch eine längere Zeit in Indien und in der biologisch-dynamischen Bewegung dort, sowie dem Absolvieren der Freien Ausbildung im Norden, hat Sebastian in der Landwirtschaft die Inspiration gefunden, eine aufbauende Landwirtschaft mit zu entwickeln. Erfahrungen sammelte er bisher mit Mutterkühen, Legehennen, Milchziegen, kleingliedrigem Ackerbau, und immer stärker im Gemüsebau, mit Weiterbildungen zum Bodenmikrobiologie, Kompostieren, Komposttees und Mikroskopie. In der Gemeinschaft Schloss Tempelhof geht Sebastian seinem starken Anliegen nach, eine vielfältige und regenerative, kleinbäuerliche Landwirtschaft zu fördern und mit zu formen.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Gemüsebau, Marktgärtnerei

Johannes Storch: Mulchen im Freiland-Gemüsebau

In seinem Webinar stellt Johannes Storch das Verfahren der Mulch-Direktpflanzung detailliert vor. Er beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte auf seinem Betrieb und erläutert seine Biomasse- und Wurzel-optimierte Fruchtfolge als Kernelement des Anbauverfahrens. Weiterhin stellt er die von ihm und seinem Team entwickelte Mulchpflanzmaschine vor. Basierend auf wissenschaftlicher Begleitforschung führt Johannes abschließend die Entwicklung der Nährstoffbilanzen und -freisetzung seiner Felder auf.

Johannes Storch führt seit 2011 den Gemüsebau auf dem Bio-Gemüsehof Dickendorf. Von Anfang an war es sein Ziel, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern. Durch Beobachtung der Natur war bald klar, dass intensive Durchwurzelung in Kombination mit einer organischen Mulchdecke der Schlüssel ist. Die Anpassung dieser Prinzipien an den Feld-Gemüsebau bedeutete viel Entwicklungseinsatz. Die daraus entstandenen Innovationen im Anbausystem und in der Technik trugen zu einer substantiellen Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bei, sowie weitere Vorteile bei Unkrautmanagement, Arbeitswirtschaft und bei der Pflanzenernährung. Mittlerweile ist Technik und das Anbausystem ausgereift, sodass der Betrieb Beratung und professionelle Pflanztechnik für das Mulchsystem anbietet.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Fruchtfolge, Gemüsebau, Gründüngung, Mulchgemüse