Agroforstwirtschaft

Burkhard Kayser: Fragen zu Agroforstsystemen – Impulse und online-Gruppenberatung zur Planung, Pflanzenauswahl, Förderrecht und Weiteres

Burkhard Kayser ist Berater für nachhaltige Landnutzung mit einem Schwerpunkt in Agroforstsystemen seit 1998. Praxisnahe Beratungen, Planungen, Vorträge und Fortbildungen für Landwirtschaftliche und gärtnerische Betriebe, Unternehmen, Verbände, Verwaltung und Politik. Nebenbei gärtnerische Leitung einer Gemüse-Solawi. Gründungsmitglied des Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft DeFAF e.V. sowie dessen Fachbereichsleitung ‚Beratung und Planung‘. Burkhard Kayser unterstützt zahlreiche Landwirtschaftliche Betriebe in der Anlage von Agroforstsystemen im Rahmen von Förderprojekten der VRD Stiftung.

Dieses Webinar ist eine Gruppenberatung zum Thema Agroforstwirtschaft. Zu Beginn gibt Burkhard Kayser eine kurze Einführung ins Thema. Daran schließen sich drei Themenblöcke an, zu denen Fragen aus dem Publikum beantwortet werden. Diese Themenblöcke sind: Anlage und Pflege von AFS, Pflanzgut für AFS sowie rechtliche und förderrechtliche Fragestellungen.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Agroforstwirtschaft

Eicke Zschoche: Praktische Erfahrungen bei der Anlage und Etablierung von Agroforstsystemen im Trockengebiet

Im südlichen Sachsen-Anhalt baut Eicke Zschoche auf 400 Hektar konventioneller Betriebsfläche Marktfrüchte an und hält 50 Mutterkühe plus Nachzucht. Seit 25 Jahren nutzt Zschoche keinen Pflug mehr und betreibt als Pionier des No-Till-Verfahrens konservierende Bodenbearbeitung mit teilweiser Direktsaat. Er bewirtschaftet im Unterharz eine Kurzumtriebsplantage (KUP) mit Pappeln, Weiden, Robinien und Eichen. Seit 2020 läuft auf rund 30 Hektar ein Agroforstversuch mit Pappeln. Neben diesen Flächen wird Agroforst auf fünf Hektar Trinkwasserschutzgebiet sowie auf drei Hektar Obstagroforst betrieben. Eine weitere Bepflanzung mit Bäumen ist auf gut zehn Hektar in Planung.

Eike Zschoche erläutert seine Beweggründe zur Anlage seines Agroforstsystems. Die vielen positiven Eigenschaften hatten ihn schlussendlich überzeugt, sodass er trotz einiger Widerstände bereits vor einigen Jahren mit der Anlage begann. Im Hauptteil geht er intensiv auf die Anlage seines Systems ein. Er beschreibt dabei die Anlage, Pflege, Verwertung sowie die rechtlichen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen. Im Anschluss beschreibt er auch die Herausforderungen, die er mit der Anlage hat, von den Wühlmäusen, bis hin zum Management in Trockenperioden und führt dafür Lösungsmöglichkeiten an. Gegen Ende stellt er noch sein Syntropisches Agroforstsystem sowie den Marktgarten seines Sohnes vor.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Agroforstwirtschaft

Renke de Vries: Syntropische Agroforstsysteme in Alt Madlitz

Renke de Vries hat "International Forest Ecosystem Management" an der HNE Eberswalde studiert. Seit 2019 leitet er die Planung und Etablierung von multifunktionalen (syntropischen) Agroforstsystemen auf 14 ha in Alt Madlitz (Ost-Brandenburg). Das besondere an Ihnen ist unter anderem, dass überwiegend per Saat und aus hofeigener Baumschule begründet wird, dass die Systeme mehrschichtig sind, dass sie sich mit der Sukzession entwickeln und dass man mit gezieltem Schnitt von Gehölzen Dynamik in das System bringt. Im Rahmen seiner Arbeit dort hat er unter anderem drei Monate Praktikum bei Ernst Götsch in Brasilien gemacht und versucht seitdem die syntropischen Prinzipien auf das mitteleuropäische Klima und die hier vorherrschenden Bedingungen zu übertragen und weiterzuentwickeln.

Renke de Vries beginnt mit der Vorstellung von Ernst Götsch und erklärt die Definition der Syntropischen Landwirtschaft. Darauf basierend erläutert er die wichtigsten Prinzipien: Maximiere Photosynthese, Stratifikation, Mit der Sukzession arbeiten, Schneiden und stutzen, Energie konzentrieren, Ökophysiologische Funktion von Pflanzen. Im zweiten Teil stellt er dann praktisch das Syntropische Agroforstsystem, sowie das Syntropische Weidesystem, das Keyline System und den syntropischen Waldumau vor, welche alle in Alt Madlitz seit drei Jahren angelegt werden.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Agroforstwirtschaft

Jochen Hartmann: Agroforstsysteme auf dem Hof Hartmann – artgerechte Nutztierhaltung, Biodiversitätsförderung und Klimaschutz in einem Konzept

Jochen ist gelernter Landwirt und bewirtschaftet den Hof seiner Familie in der 19. Generation. Das traditionell wichtigste Standbein seines Hofes ist der Kartoffelanbau. Daneben stecken er und seine Frau seit einigen Jahren viel Herzblut und Energie in die mobile Hühnerhaltung sowie in den Schutz der biologischen Vielfalt - über und unter der Erdobefläche. Dazu hat Jochen Hartmann bereits zwei Agroforstsysteme angelegt und ist als einer von zehn deutschen Demonstrationsbetrieben im F.R.A.N.Z.-Projekt seit 2016 aktiv an der Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft beteiligt. Auf seiner ganz persönlichen "Probier-ich-einfach-mal-Liste" stehen außerdem Speisekartoffeln in Mischkultur und unter Mulch sowie Versuche mit Pflanzenkohle.

Ein sehr praxisnaher Vortrag zum Thema Agroforst. Jochen Hartmann schildert die Anlage und Pflege seines Agroforstsystems, kombiniert mit mobiler Hühnerhaltung und Ackerbau. Das Agroforstsystem ist vielfältig angelegt und zeigt bereits nach ein paar Jahren einige positive Effekte vor allem in der Reduktion der Winderosion. Er zeigt viele Tipps und Tricks auf, welche für interessierte Landwirte sehr von Vorteil sein können.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Ackerbau, Agroforstwirtschaft, Tierhaltung

Hans Pfeffer: Silvopastorale Entwicklung der Bannmühle nach Keyline-Plan

Hans Pfeffer ist aufgewachsen in einem der ältesten Bio-Weingüter Deutschlands, Studium der Agrarwissenschaften: Bodenkunde, Obstbau, Landtechnik. Er betreibt seit 30 Jahren den Biolandbetrieb Bannmühle insgesamt 80ha mit Grünland, Mutterkühen, Obstbau und Kelterei, (Nebenbetriebe: WKA, Photovoltaik, Holzhackschnitzelheizung, Hofladen Objektverwaltung). Von P.A. Yeomans „Water on every Farm“ begeistert, erfolgen seit Jahren Umstellungen von „nur“ Grünland und „nur“ Obstbau zu vielfältig integrierten silvopastoralen Agroforstsystemen. Wobei die Symbiose von Rindern und Hühnern in den Obstanlagen gezielt eingesetzt wird. Designed nach dem Keylineplan für Wasserretention, Grundwassererneuerung, Hochwasserschutz, zur Förderung von Bäumen und Grünland. Dies erhöht Klimaanpassung und Resilienz. Gleichzeitig wird biodiverses Grünland durch die Mehrfachnutzung und Weidemanagment aufgewertet und somit erhalten.

Hans Pfeffer orientiert sich bei seinem Vortrag an die „Scale of permanence“ (was als längstes Bestand hat, wird als erste betrachtet) von P.A. Yeoman. Hier findet Landschaftsplanung beginnend mit Klima, Topographie, Wasser, Wege, Bäume, Gebäude, Zäune, Boden hin statt. Selbst fügt er noch die Punkte Ökonomie und Energie an. Diese einzelnen Punkte dekliniert er nach und nach durch, anhand der praktischen Umsetzung eines Agroforstsystems nach Keyline-Plan. Sehr spannend, da hier Theorie und Praxis zusammenkommen und Hans aufzeigt, wo und wie mit Behörden Berührungspunkte entstehen und wie diese möglichst ausgeräumt werden können.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Agroforstwirtschaft, Keyline Design, Wasser

Paul Hofmann & Olef Koch: Natürliches Wassermanagement mit Agroforstwirtschaft

Paul Hofmann widmet sich seit 2012 der Entwicklung und Verbreitung regenerativer und multifunktionaler Agroforstsysteme im Kontext unserer globalen Herausforderungen. Er vereint aufbauend auf seinem Studium M.SC "Ökoagrarmanagement" in Eberswalde & Witzenhausen eine tiefe Auseinandersetzung mit regenerativer Agrikultur und Agroforstwirtschaft mit landwirtschaftlicher Praxis und obstbaulichen, forstlichen, bodenkundlichen sowie pflanzenphysiologischen Know-how. Seit 2019 ist er Bereichsleiter im Ackerbau und Agroforst auf dem Hof Sonnenwald für regenerative Agrikultur. Olef Koch ist Absolvent in Agroforstwirtschaft und Ernährungssicherheit (MSc) an der Bangor University sowie Landschaftsnutzung und Naturschutz (BSc) an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Seit 2012 engagiert er sich in praktischen und wissenschaftlichen Projekten für die Etablierung von resilienten und zukunftsfähigen Landnutzungsformen, insbesondere Agroforst. So hat er etwa das Agroforst Modellprojekt "AckerbauM" sowie das begleitende Praxismodul an der HNEE mit konzipiert und aufgebaut. Aktuell ist er auf dem regenerativen Agroforstbetrieb Hof Sonnenwald im Bereich Praxisforschung tätig und betreibt Beratung und Bildungsarbeit zu Agroforstsystemen. Olef Koch ist Gründungsmitglied des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft (DeFAF).

Die beiden Referenten belegen ausführlich und fundiert die Potentiale von Agroforstsysteme zur Wasserspeicherung und Bodenaufbau in landwirtschaftlichen Systemen. Hier führen sie eine Vielzahl an wissenschaftlichen Untersuchungen über die einzelnen Einflussfaktoren wie Windreduktion, Bodenfeuchte, Niederschlag, Taubildung, und Verdunstung von Agroforstsystemen an. Weiterhin spielen die Systeme eine wichtige Rolle in der Verminderung von Oberflächenabflüsse. Im zweiten Teil gehen die Referenten auf die Anlage des Agroforstsystems auf Hof Sonnenwald ein und beschreiben, wie sie diese angelegt haben und welche positiven Effekte dadurch vor Ort zu erwarten sind. Ein guter weiterführender Vortrag zum Thema Agroforstwirtschaft.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Manuel in Agroforstwirtschaft, Keyline Design, Wasser

Nicolas Haack: Agroforstwirtschaft – Über Planung, Umsetzung, Pflege und Ernte

Nicolas Haack führt grundlegend in die Thematik der Agroforstwirtschaft (AFS) ein. Was ist die Definition? Was sind die Vorteile von solchen Systemen? Wie wurden früher AFS genutzt? Im Hauptteil geht er auf die heutigen Nutzungsmöglichkeiten von modernen AFS ein. Im Fokus stehen die einzelnen Planungsschritte. Diese unterteilt er in Betriebsanalyse, Standortanalyse, allgemeine Aspekte und Aspekte der Bewirtschaftung. Diese geht er detailliert durch und beschreibt die Herausforderungen und Chancen in der Umsetzung von AFS für Landwirte. Diese Schritte skizziert er anschaulich an Praxisbeispielen. Zum Abschluss führt er einige aktuelle Agroforstprojekte in Deutschland auf.

Nicolas Haack studiert ökologische Agrarwissenschaften an der Uni Kassel/Witzenhausen. Hier gründete er gemeinsam mit weiteren Studierenden vor 3 Jahren die Fachgruppe Regenerative Landwirtschaft. Daraus wurde der Uni-Kurs "Einführung in die Regenerative Landwirtschaft" entwickelt, welcher bereits zum 5. mal an der Universität stattfindet. Im Rahmen dieser Gruppe lernte er Christoph Meixner und Janos Wack kennen, mit ihnen gründete er vor etwa 1 Jahr TRIEBWERK. Zusammen setzen sie sich für die Verbreitung einer Regenerativ-Ökologischen Landwirtschaft durch die Etablierung von Agroforstsystemen ein. In der Agroforstwirtschaft und den vielfältigen Formen der Ausgestaltung dieser sehen sie einen Schlüssel zur zukunftsfähigen Landwirtschaft. Ihr Angebot umfasst die Vermittlung des Know-Hows zur Bewirtschaftung von Agroforstsystemen im Rahmen unterschiedlicher Bildungsveranstaltungen, die Planung von Agroforstsystemen, die Entwicklung nötiger Businesspläne sowie die Vermittlung einer Finanzierung der Agroforstsysteme.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Agroforstwirtschaft, Ökonomie

Patrick Worms: Agroforstwirtschaft – Mehr Wasser & mehr Leben im System für eine erhöhte Resilienz

Patrick Worms führt in das Webinar mit der Bezeichnung einer systembewussten Landwirtschaft ein. Denn nur, das Verständnis der verschiedenen Systemprozesse in der Natur, wie diese zusammenhängen und wie diese vom Menschen gemanaged werden können machen den Unterschied zwischen einer Landdegradation und einer Landregeneration aus. Zu Beginn geht er auf das ganzheitliche Weidemanagement ein und zeigt, welches Potential eine bewusst geplante, rotierende Beweidung haben kann. Diese kann auch in einem Agroforstsystem umgesetzt werden. Im Hauptteil zeigt Patrick Worms eine Vielzahl von Agroforstsystemen weltweit und zeigt die positiven Auswirkungen in Bezug auf Klimawandel, Wasserspeicherfähigkeit, Nährstoffverfügbarkeit und Lichtausnutzung auf. Nicht zuletzt skizziert er anhand eines Betriebes aus Großbritannien den ökonomischen Mehrnutzen von Agroforstsystemen gegenüber Monokulturen.

Patrick Worms ist u.a. Präsident von EURAF, dem Europäischen Verband der Agroforstwirtschaft; Treuhänder und Schatzmeister der International Union of Agroforestry; Mitglied des Lenkungsausschusses von International Land Lives Peace, der an der Schnittstelle zwischen Landdegradierung und Konflikten arbeitet und Mitglied mehrerer Beratungsgremien. Patrick ist seit den späten 1980er Jahren an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik aktiv. Als junger europäischer Beamter leistete er Pionierarbeit für eine neue Art der Kommunikation, um mit dem ökologischen Erbe des Kommunismus in der ehemaligen Sowjetunion umzugehen, bevor er in die Privatwirtschaft wechselte und sich mit dem katastrophalen ökologischen Erbe des Großen Sprungs Chinas beschäftigte, eine Bemühung, die zur ersten groß angelegten Investition des Privatsektors in Baumpflanzungen zur Sanierung von Wassereinzugsgebieten in diesem Land wurde.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Agroforstwirtschaft, Holistisches Management

Philipp Gerhardt: Keyline Design – wie das Wasser in der Land(wirt)schaft bleibt

Zu Beginn seines Webinars beschreibt Philipp Gerhardt den bereits gravierenden Zustand des deutschen Waldes aufgrund des vergangenen Hitzesommern und zeigt dabei auf, wie Ursachen und Folgen der Umweltprobleme miteinander zusammenhängen. Er erläutert, welche Probleme unsere ausgeräumten Kulturlandschaften mit sich bringen. Detailliert beschreibt er daraufhin, wie eine Kulturlandschaft wieder „funktionsfähig“ umgestaltet werden kann, um die Wasserspeicherfähigkeit in der Landschaft, eine erhöhte Kühlfunktion und eine klimaplastische Ausrichtung erreichen zu können. Dabei geht er speziell auf das Keyline-Design als Gestaltungskonzept zur besseren Steuerung von Wasserflüssen in der Landschaft ein.

Philipp Gerhardt ist Dipl.-Forstwirt, freier Berater und Planer für regenerative Landnutzung. Er hat an der Forstakademie in Tharandt (TU Dresden) studiert, in verschiedenen Forstbetrieben und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien gearbeitet. Inspiriert ist er von den forstlichen Visionären Heinrich Cotta und Wilhelm Pfeil, deren Idee der ‚Baumfeldwirtschaft‘ früher als auch heute ein vielversprechendes Werkzeug zur Klimaanpassung landwirtschaftlicher Felder darstellt. In der Umsetzung nutzt er moderne Techniken ebenso wie altes Wissen. Mittlerweile hat er zahlreiche Betriebe beraten, die nun u.a. mit Baumpflanzungen und Schlüssellinienbearbeitung (Keyine Design) die Landschaft nachhaltig verändern und ihren Erfolg auf neue Wirtschaftsweisen aufbauen.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Agroforstwirtschaft, Forstwirtschaft, Keyline Design

Philipp Gerhardt: Auf dem Holzweg – wie wir unsere Waldnutzung umbauen müssen, Klimawandel sei Dank

Philipp Gehrhardt beschreibt, unter welchem (Klima-)Stress unser Wald bereits steht und welche Herausforderungen ein aktives Waldmanagement angehen muss, wenn die Vorhersagen des Weltklimarates eintreten (Was leider sehr wahrscheinlich ist). Doch der Wald steht nicht losgelöst dar, sondern er steht in Interaktion mit der Landwirtschaft. Lehre ausgeräumte Felder haben einen großen Einfluss auf Windverhältnisse, Verdunstung und Niederschläge. Er zeigt auf, welche Vorteile Bäume in der Landschaft und der Landwirtschaft haben können, sowohl für die Regeneration des Landes als auch des Waldes (und auch als ökonomischer Nutzen). Hier führt er in das Konzept der „Baumfeldwirtschaft“ ein. Er zeichnet ein ganzheitliches Bild eines aktiven Waldumbaus von Ökosystem-Mimikry, über die Suche nach klimaplastischen Arten bis hin zur Nutzenoptimierung dieser Baumfelder.

Philipp Gehrhardt ist Dipl.-Forstwirt, freier Berater und Planer für regenerative Landnutzung. Er hat an der Forstakademie in Tharandt (TU Dresden) studiert, in verschiedenen Forstbetrieben und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien gearbeitet. Inspiriert ist er von den forstlichen Visionären Heinrich Cotta und Wilhelm Pfeil, deren Idee der ‚Baumfeldwirtschaft‘ früher als auch heute ein vielversprechendes Werkzeug zur Klimaanpassung landwirtschaftlicher Felder darstellt. In der Umsetzung nutzt er moderne Techniken ebenso wie altes Wissen. Mittlerweile hat er zahlreiche Betriebe beraten, die nun u.a. mit Baumpflanzungen und Schlüssellinienbearbeitung (Keyline Design) die Landschaft nachhaltig verändern und ihren Erfolg auf neue Wirtschaftsweisen aufbauen.

Das Webinar kostet 9,90 Euro.

Während des Verkaufsprozesses besteht die Möglichkeit weitere Webinare zum reduzierten Preis hinzu zu erwerben.

Du erhältst den Zugang zum Webinar für 1 Jahr.

Posted by Yvonne in Agroforstwirtschaft, Forstwirtschaft