10. Webinar-Reihe: 10 Webinare - 10 Praktiker berichten

Die Anforderungen an die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert sind groß. Boden-fruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen  - und dies ökonomisch rentabel. Die Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ richtet sich an alle Landwirte die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau.
Bei der Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ teilen in 10 Webinaren à 90 Minuten 10 Praktiker ihre Erfahrungen mit den Webinar-Teilnehmenden. Durch die Interaktionsmöglichkeit bekommen diese wiederum direkt ihre Fragen vom Praktiker beantwortet. Die Themen sind vielfältig und reichen von grundlegenden Analysen der Zusammen-hänge im Boden bis zu der Anwendung der landwirtschaftlichen Praktiken einer aufbauenden Landwirtschaft.

 

 

Die Webinar-Reihe beginnt am 12.10.2023, danach im wöchentlichen Rhythmus, immer donnerstags um 19:30 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt nur 99,90 € / 119,90 € / 149,90 € (nach Selbsteinschätzung; 20% Rabatt für Vereinsmitglieder) für alle zehn Veranstaltungen dieser Reihe. Wer später dazu kommt, erhält automatisch Zugriff zu allen vorherigen Webinaren.

Die Referenten

Mechthild Knösel

Nach ihrer Ausbildung zur Landwirtin sammelte Mechthild Knösel im In- und Ausland Praxiserfahrungen, bevor sie ihre Meisterprüfung abschloss. Seit 2006 ist sie in der Betriebsleitung des Hofguts Rengoldshausen mit Schwerpunkt Rinderhaltung. Dabei widmet sie sich der Entwicklung / Umsetzung folgender Themen rund um eine nachhaltige Rinderhaltung „nah am Tier“: Zweinutzungsrasse für die Erzeugung von Milch und Fleisch, alle Kälber bleiben im Betrieb und werden and der Mutter aufgezogen. Milchkühe und alle Tiere für die Fleischerzeugung (Bullen und Färsen) werden ausschließlich mit Gras/ Heu gefüttert und sind 9 Monate im Jahr auf der Weide. Handling der Tiere mit „Low Stress Stockmanship“; Stoffwechselbeurteilung mit „Obsalim“; Mobile Schlachtung.

Stefan Hügel

Dr. Stefan Hügel ist wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Mineralien-Kreislauf-Forschung. Er studierte Bioverfahrenstechnik am Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz an der TU Hamburg, wo er 2017 seinen Master absolvierte und 2021 promovierte. Im selben Jahr gründete er das Institut für Mineralien-Kreislauf-Forschung um Antworten auf die fortschreitende Boden degradierung zu finden. Im Mittelpunkt dieser Forschung stehen die Mineralien und Spurenelemente und deren Bedeutung für die Gesundheit von Boden, Pflanze, Tier und Mensch.

Christine Bajohr

Christine Bajohr bewirtschaftet zusammen mit ihrem Mann den Milchviehbetrieb KugelSüdhangHof im Oberallgäu. 2020 hat sie zusammen mit weiteren Milchviehbetrieben und Wissenschaftlern das KUHproKLIMA-Forschungsprojekt (EIP-Agri-Projekt) auf den Weg gebracht. Bei diesem Projekt wurden u. a. praktikable Lösungsansätze getestet und aufgezeigt, wie die Auswirkungen des Klimawandels auf Grünlandbetriebe abgemildert werden können und gleichzeitig ein aktiver Beitrag zur Klimaverbesserung geleistet werden kann. Nachdem das Projekt nun offiziell zu Ende ist, stellt Christine die Projektergebnisse vor.

Jasper de Wit

Seit Ende 2017 bewirtschaftet Jasper zusammen mit Anna den Helle-Hof in Höxter im Weserbergland. Die drei Standbeine des Unternehmens sind der No-Dig Marktgarten, die mobile Hühnerhaltung und die Agroforstwirtschaft. Vielfalt zu erhalten und zu fördern ist eines unserer wichtigsten Ziele – sowohl im Hinblick auf Biodiversität im Marktgarten als auch auf die Produktauswahl für die Kundschaft und die unterschiedlichen Vermarktungswege.

Thomas Domin

Thomas Domin ist ausgebildeter Landwirtschaftsmeister und selbständiger Landwirt aus Peickwitz in Südbrandenburg. Er hat in seinem 370 ha großen Gemischtbetrieb ein Agroforstsystem auf Acker- und Grünlandflächen rund um seinen Hof etabliert. Die Agroforstwirtschaft und deren Verbreitung gehören zu seinen Arbeitsschwerpunkten. Domin engagiert sich neben der Landwirtschaft auch für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Ehrenamtlich arbeitet er im Vorstand des Bauernverbandes Südbrandenburg aktiv mit und ist Gründungsmitglied und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des DeFAF (Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V.).

Manfred Kränzler

Manfred Kränzler bewirtschaftet den Schönberghof in Baden-Württemberg als Gemischtbetrieb mit Schwerpunkt Ackerbau und Mutterkühe. In der Vermarktung ist er gut vernetzt und setzt auf Transparenz und Zusammenarbeit. Das Interesse an der Frage „Was nährt die Lebenskräfte von Erde und Mensch?“ hat dazu geführt, dass er sich intensiv mit Förderung der Bodenfruchtbarkeit, Humuswirtschaft, Kompostierung, regenerativen Methoden und biologisch-dynamischer Landwirtschaft beschäftigt. Er kombiniert verschiedene Ansätze in der Praxis und ist ständig am Lernen und Weiterentwickeln.

Juan de la Serna

Juan de la Serna ist Bioingenieur und spezialisiert auf Bodenmikrobiologie. Zusammen mit seinem Unternehmen Resoilutions untersucht er, wie man am besten qualitativ hochwertigen, mikrobenreichen Kompost herstellt und wie man ihn in Mengen von nur 4 kg pro Hektar ausbringen kann.

Tino Ryll

Der landwirtschaftliche Betrieb von Dipl. agrar. Tino Ryll liegt im Trockengebiet des Niederen Fläming, ca 65 km südlich von Berlin. Seit 2017/18 bewirtschaftet er seine Flächen mit Erfolg regenerativ. Mit den Grundsätzen und Techniken des regenerativen Landbaus hat er es geschafft den Humusgehalt in den letzten 2 Jahren leicht zu steigern. Angebaut werden 12 bis 15 Früchte die teils unter dem Dach Fläminger Genussland vermarktet werden.

Peter Stapel

Peter Stapel & Josef Amberger

arbeiten seit zwei Jahren gemeinsam für den Erfolg des Projekts "Bodenallianz Pfaffenhofen". Die Stadt Pfaffenhofen stellt in einem einzigartigen kommunalen Projekt eine Million Euro für drei Jahre zur Verfügung. Damit sollen Bodengesundheit, Biodiversität und ökologische Landwirtschaft gefördert und die Stadt-Land-Beziehung verbessert werden. Joseph Amberger hat in den letzten Jahren zahlreiche landwirtschaftliche Projekte im In- und Ausland betreut. Nach seiner Promotion an der TU München bemüht sich Peter Stapel seit 2 Jahren um die nachhaltige Entwicklung der Stadt Pfaffenhofen.

Heiner Willenborg

ist Berater der regenerativen Landwirtschaft mit einem Schwerpunkt auf der konservierenden Landwirtschaft. Er ist sowohl fachlich in der Praxis als auch menschlich kompetent und am stetigen Lernen interessiert. Und er bringt Fähigkeiten mit sich, von und mit denen gelernt werden darf. Auf der Suche nach neuen Perspektiven und menschlichen Begegnungen bringt er mit Leichtigkeit Menschen und auch verschiedene Bereichen zueinander.

Worum es uns geht

Neue Wege

gehen

Die aufbauende Landwirtschaft ist ein System von Prinzipien und landwirtschaftlichen Praktiken, bei denen der Aufbau der Bodenfruchtbarkeit und die Erzeugung gesunder und nährstoffreicher Lebensmittel die höchste Priorität haben. Sie betrachtet natürliche Systeme in ihrer Ganzheit und in ihrer Komplexität. Ihre Praktiken erfolgen in Kooperation mit der Natur. Des Weiteren befähigt sie Landwirte, wieder selbstständig Beobachtungen und Analysen durchzuführen, und ermöglicht somit die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.

Die aufbauende Landwirtschaft ...

  • verbessert die Bodenfruchtbarkeit,
  • steigert die Artenvielfalt in den lokalen Ökosystemen,
  • beeinflusst positiv das Kleinklima und führt damit zu verbesserten Wachstumsbedingungen,
  • und ermöglicht somit bessere und stabilere Ernten.
  • Außerdem schafft sie durch kleinstrukturierte, vielfältige und artenreiche Strukturen wieder ästhetische und wertvolle Kulturlandschaften.

PFLUGLOSE BODENBEARBEITUNG

MINIMALE BODENBEARBEITUNG

DIREKTEINSAAT

UNTERSAATEN

PFLANZEN-VITALISIERUNG

ROTTESTEUERUNG

MISCHKULTUREN

MARKET GARDEN / BIO-INTENSIVER GEMÜSEANBAU

AGROFORSTSYSTEME

HOLISTISCHES WEIDEMANAGEMENT

KEYLINE DESIGN

WASSERMANAGEMENT

SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT

GESCHLOSSENE KREISLÄUFE

 

Termine

caret-down caret-up caret-left caret-right
Webinar 1
12.10.2023
Stefan Hügel
Die Rolle der Mineralien und Spurenelemente für die Pflanzengesundheit
Webinar 2
19.10.2023
Jasper de Wit
Diversität im Marktgarten (mobile Hühnerhaltung, Agroforst, Direktvermarktungswege)
Webinar 3
26.10.2023
Juan de la Serna
Einblicke in die Welt der Bodenlebewesen und Wege zum hofeigenen Kompost
Webinar 4
02.11.2023
Mechthild Knösel
Kuhgebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung - Kälberaufzucht an der Mutter als die natürlichste Art und wie sich dies in die Milchviehhaltung integrieren lässt
Webinar 5
09.11.2023
Tino Ryll
Regenerative Landwirtschaft im Trockengebiet Brandenburg
Webinar 6
16.11.2023
Thomas Domin
Agroforstsysteme in der Praxis - Von der Anlage bis zur Verwertung
Webinar 7
23.11.2023
Manfred Kränzler
Regenerative Landwirtschaft in der Praxis - Kompostierung, Ackerbau und Mulchgemüse auf dem Schönberghof
Webinar 8
30.11.2023
Peter Stapel & Josef Amberger
Bodenallianz Pfaffenhofen – Bauern – Boden – Bürger
Webinar 9
07.12.2023
Christine Bajohr
Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojektes KUHproKLIMA
Webinar 10
14.12.2023
Heiner Willenborg
Regenerative Landwirtschaft - Viele Fragen, viele Antworten (Fragestunde)

Format Webinar-Reihe aufbauende Landwirtschaft

  • Die 10. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft« besteht aus 10 Folgen.
  • Jedes Webinar ist ca. 90 Minuten lang - 30 Minuten davon sind reserviert für Fragen der Teilnehmenden.
  • 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins „Aufbauende Landwirschaft e.V.“
  • Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss online zur Verfügung.
  • Die Webinar-Reihe beginnt am 12.10.2023, danach im wöchentlichen Rhythmus, immer donnerstags um 19:30 Uhr.
  • Als technische Voraussetzung ist lediglich eine gute Internetverbindung notwendig.
  • Die Webinar-Reihe kann als Ganzes für 99,90 / 119,90 / 149,90 € gebucht werden.
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Man erhält automatisch Zugriff auf die Aufzeichnungen der schon erfolgten Webinaren.

 

Hier sind Webinare aus der 1. Reihe für Euch zum Anschauen:

Das Projekt konnte dank einer Förderung durch die Heidehof-Stiftung initiiert werden. Es wird unterstützt durch die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), dem Verein »Aufbauende Landwirtschaft e.V.« und dem Kolibri-Netzwerk.